Newsarchiv
- Winterpause (01.12.2016, alex)
Da die Saison in die Winterpause gegangen ist, kommt nun die Bilanz:
2. BuLi
Wir überwintern mit 8 Punkten auf dem Aufstiegsplatz hinter Maria Saal und vor den punktgleichen Gleisdorfern. Dem Kampf gegen den Abstieg sollten wir uns damit frühzeitig entledigt haben.
Landesliga
Das Sorgenkind der Saison (1 Punkt aus den ersten 4 Begegnungen) meldet sich eindrucksvoll mit einem 6,5 Sieg gegen Ratten-Krieglach zurück. Auf den ersten 3 Plätzen in der Tabelle stehen jeweils Vereine mit 7 Punkten; das Teilnehmerfeld ist also recht dicht, so dass alles möglich ist. In den letzten Runden steht uns also noch ein heisser Tanz bevor.
Stadtliga
Platz 2 mit 11 Punkten vor der punktgleichen Styria und hinter der Gesellschaft (12P.) kann sich sehen lassen. Neben der 1. Klasse und der LL gewann auch die SL ihre letzte Begegnung mit 6,5. Stand jetzt dürfte es Mitte März zum großen Showdown kommen, wenn wir gegen die Gesellschaft spielen.
1. Klasse
Wir überwintern auf dem 1. Platz (12P.) vor der Austria (10P.) und der Styria (ebenfalls 10P.), gegen die wir in der letzten Runde vor der Winterpause mit 6,5 gewinnen konnten. Die spielfreie Runde haben wir bereits absolviert und sehen dem Rest der Saison entspannt entgegen.
2. Klasse
Im vereinsinternen Duell führt Chris Hubers Team (SF2) mit 4 Punkten vor Baldurs. Werden die Schachfreunde 1 zurückkommen? :-)
Es folgt die ersehnte Liste der Ungeschlagenen (ab 3 Partien; sortiert nach gespielten Partien & Punktausbeute):
Dieter (6,5 aus 9)
Alexander Lorenz (6,5 aus 7)
Paddy (5 aus 6)
Mathias Benedek (4,5 aus 5)
Franz (4 aus 5)
Gert (4 aus 5)
Michi Wiener (4 aus 5)
Alexander Engelmaier (3,5 aus 4)
Zhongliang (3 aus 4)
Daniel Hartl (2,5 aus 4)
Lukas (3 aus 3)
Eine schöne Adventszeit allen da draussen! :-) - Bundesligahoch auf Landesligatief (15.11.2016, WK)
In der 2. Bundesliga Mitte geht unser "Erfolgsrun" weiter. In der Besetzung Huber, Schnider, Mikanovic, Kravanja, Domarkaite und Teuschler werden die beiden Begegnungen der regionalen Runden im oststeirischen Burgau gegen Austria mit 4:2 und gegen Gleisdorf mit 4,5:1,5 klar gewonnen. In der Tabelle ist das Team punktegleich mit Maria Saal am zweiten Platz.
Besonders beeindrucken die Spitzenbretter. Martin Huber und Gert Schnider gewinnen jeweils beide Partien und liegen mit Eloleistungen über 2500 auf IM-Norm Kurs. Unser Neuzugang Sandro Mikanovic steuert am dritten Brett eineinhalb Punkte zum guten Gelingen bei. Sein Sieg gelingt in einer umkämpften Partie gegen die Austria.
Georg Kravanja verpasst im ersten Match gegen Spindelböck eine gute Stellung und stellt dann in Remisstellung die Partie sogar noch ein. Ein Sieg gegen Wanderer gleicht sein Score aber aus. Unsere Frauenpower mit Laima Domarkaite und Barbara Teuschler läuft diesmal auf halben Touren. Barbara gewinnt beide Partien überzeugen. Laima veliert hingegen zwei leicht bessere Stellungen jeweils in Zeitnot. Unterms Strich zählen die Teampunkte.
Der Klassenerhalt in der 2. Bundesliga ist so gut wie sicher, wir können uns daher entspannt noch oben orientieren. Dem Hoch in der Bundesliga steht leider ein Tief in der Landesliga gegenüber.
Dem Debakel gegen Trofaich zum Auftakt folgt mit einem 4:4 gegen Frauental-Straßenbahn ein erster Punktegewinn. Die Freude währte aber nur kurz. Die nächsten beiden Begegnungen gegen Leibnitz und Austria gehen jeweils knapp mit 3,5:4,5 verloren. Es hilft wenig, mit dem Spielglück zu hadern. Punkte waren möglich. Unterm Strich gab es aber keine. Nach vier Runden sind wir nur Tabellenletzter.
Das nächste Spiel am 26. November gegen Ratten-Krieglach wird bereits zum Schicksalsspiel. Es ist hoch an der Zeit Kampfgeist zu zeigen und vor allem bestmöglich anzutreten. Bisher fehlte heuer leider diese mannschaftliche Geschlossenheit. Wenn sich das nicht ändert, dann ist die Chance größer in die 1. Bundesliga aufzusteigen, als in der Landesliga noch den Klassenerhalt zu schaffen. Andererseits haben wir es aber noch in der eigenen Hand. Lasst uns die Chance nicht verstreichen!!!
MLG Walter
Links: Ergebnisse/Partien bei Chess-Results
Partien der Schachfreunde
Ergebnisse/Partien in der LL bei Chess-Results - 3. Universitäts- und Hochschulmeisterschaften 2017 in Graz (15.11.2016)
Die nächste Universitäts- und Hochschulmeisterschaft im Blitz- und Schnellschach wird zwischen 9. und 12. Februar 2017 in Graz ausgetragen werden!
Spielberechtigt sind alle Studierenden und Angestellten einer österreichischen Universität bzw. alle HochschülerInnen und Angestellten einer österreichischen Hochschule.
Details zur Anmeldung und Spielmodalitäten finden sich in der Ausschreibung.
Veranstaltet wird das Event von unserem Schachverein. Organisator Kevin Wimmer freut sich auf zahlreiche Teilnehmer! - Stadtliga, Runde 2 (20.10.2016, an)
Letzen Freitag in der Stadtliga waren wir zu Gast bei der Post, die mit einer gestandenen Landesliga-Mannschaft aufwarten konnte. Rechnet man das Jugendbrett mit war Elo-mäßig im Schnitt kaum ein Unterschied.
Georg war kurzfristig eingesprungen, und sorgte für den ersten halben Punkt. Auf den hinteren Brettern steuerten meine Wenigkeit und Sascha Engelmaier recht bald ganze Zähler bei. Simon's Jagd auf den gegnerischen König war auch von Erfolg gekrönt, und so hielten wir mit noch einem Remis von Dieter bei stolzen vier Punkten. Auf Brett 2 war die Stellung sehr verzahnt, doch Peter Kurtlesa fand die richtigen Hebel um Kiaras' Stellung zu knacken. Harry stand lange Zeit kritisch, übersah in Zeitnot eine Möglichkeit das Ruder herumzureißen, und verlor.
Für die spannendste Partie des Abends sorgte Kevin auf Brett 5 gegen Manfred Grosse. Mit einer Sekunde auf der Uhr spielte er ein interessantes Damenopfer und krönte seine Leistung mit einem hübschen Mattfinale. Hier die Partie.
Hinweis: Die Ergebnisse der jeweils aktuellen Runde (Stichwort Online-Ergebnis-Eingabe) sind jetzt auch in den diversen Ligen verfügbar! - Saisonbeginn 2016/17 (11.10.16, WK & alex)
Nachdem nun alle Teams in die Saison gestartet sind, folgt nun eine kleine Zusammenfassung:
2. BuLi Mitte (Danke Walter)Der Start in die neue Saison hätte für unser Team kaum besser sein können. Im Leobner Gösserbräu feiern die Schachfreunde in der ersten Runde mit einem 5½:½ Kantersieg den höchsten Bundesligasieg in der Vereinsgeschichte. Im Vorjahr hatte wir in der 9. Runde dieses Match noch mit dem gleichen Resultat verloren. Diesmal kamen die Wolfsberger aber ohne ihre kroatischen Legionäre mit dem letzten Aufgebot und waren chancenlos. Siege gelangen Martin Christian Huber, Gert Schnider, unserem Neuzugang Sandro Mikanovic, Barbara Teuschler und Walter Kastner. Das einzige Remis gab Georg Kravanja ab. Damit teilten wir nach der ersten Runde sogar die Tabellenführung mit Maria Saal.
Der Kärntner Titelverteidiger war uns im direkten Duell der zweiten Runde dann aber doch eine Nummer zu groß. Huber, Schnider und Kravanja remisierten, die drei anderen Partien gingen leider verloren. Vermutlich ist das eine Niederlage ohne Folgen - Maria Saal hat im Vorjahr ja nur eine Punkteteilung zugelassen. Das könnte heuer ähnlich gehen.
Ein wichtiges Duell folgte am Sonntag gegen Gastgeber Leoben. Der Aufsteiger stellte mit IM Miklos Nemeth (2469) und Bundesjugendtrainer IM Siegfried Baumegger (2442) an der Spitze und weiter mit Enöckl, Dietmayer-Kräutler, Sandner und Schein ein starkes Team, das gegen uns klar in der Favoritenrolle war. Elo sind aber nicht alles. Martin Christian Huber und Gert Schnider halten die Spitzenbretter souverän im Gleichgewicht. Das gleiche Kunststück gelingt Barbara Teuschler mit Schwarz gegen Sandner. Nur Sandro Mikanovic steht gefährdet, Enöckl findet gegen seinen kreativen Festungsbau aber kein Durchkommen. Georg Kravanja und Walter Kastner feiern zwei gut herausgespielte Siege und sichern den 4:2 Überraschungs-Erfolg. Das sind zwei "Big points" für unser Team und auch der Sieg gegen Wolfsberg könnte im Laufe der Saison noch viel zählen, sofern die Kärntner wie im Vorjahr im Frühjahr wieder richtig aufrüsten.
In der Tabelle sind wir hinter Maria Saal, Gleisdorf und Klagenfurt am 4. Platz. Die nächsten beiden Runden finden am 11. und 12. November in der Fürstenfelder Stadthalle statt.
MLG Walter
Links:
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results
Partien der Schachfreunde
Landesliga
Stark ersatzgeschwächt haben wir uns in Trofaiach-Niklasdorf eine 1 zu 7 Pleite gefangen. Die Remis erzielten Daniel an Brett 8 und der Autor dieser Zeilen an Brett 6. Kann hier also nur noch besser werden. ;-)
Stadtliga
Gleiches Ergebnis, allerdings zu unseren Gunsten. Daniel Hartl und Kiaras an den ersten Brettern remisierten, Harald an 3 gewann sehenswert, Simon an 4 hatte schnell eine Figur mehr und siegte ebenso. Dieter an 5 spielte seinen Angriff sauber aus und gewann ebenfalls. Die letzten 3 Bretter wurden vorgegeben.
1. Klasse
Zeitgleich mit der Stadtliga gabs die Auftaktbegegnung gegen Kolping, die lange hart umkämpft war: Es stand kurz vor Schluss 3-3. Franz und ich spielten die längsten Partien des Abends. Franz konnte seinen Mehrbauern im Turmendspiel sauber ausspielen; ich gewann fast zeitgleich, nachdem mein Gegner die Partie in Zeitnot einbaute: Endstand 5-3.
2. Klasse
Im vereinsinternen Duell am letzten Freitag fegte Baldurs Team (SF1) das mit 3 Jugendlichen spielende Team von Christian Huber (SF2) mit 5-1 von den Brettern. Danach haben wir noch den Stream der Bundesliga gegen Wolfsberg verfolgt und - mit Erfolg, s.o. - die Daumen gedrückt. - Eine Schachfreundin bei der Schach-Olympiade (10.10.16, WK)
Unsere Bundesliga-Spielerin Laima Domarkaite spielte für Litauen bei der Schach-Olympiade in Baku und feierte mit dem 12. Platz einen historischen Erfolg. Qualifiziert hat sich Laima mit einem 3. Platz bei der litauischen Frauenmeisterschaft 2016.
In der Besetzung Daulyte, Zaksaite, Batyte und Domarkeite feierte Litauen zum Auftakt drei Siege in Folge ehe es gegen Kasachstan eine erste Niederlage gab. Es folgte eine unglückliche 1½:2½ Niederlage gegen die USA. In der sechsten Runde stieg dann auch die litauische Weltklassespielerin Viktoria Cmilyte ein. Ein starkes Finale mit vier Siegen und einer Punkteteilung gegen Israel brachte Litauen auf den 12. Platz in der Endtabelle. Laima hatte 4½ Punkte aus 8 Partien beigetragen.
MLG Walter
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results - Freundeturnier 2016 - Ausschreibung (27.4.16, alex)
Liebe Freunde des Schachsports,
auch dieses Jahr findet ein Schachfreunde-Turnier statt.
Dazu die wichtigsten Infos in Kürze:
Achtung - Terminänderung!
Aufgrund der Überschneidung mit dem Blitzturnier in St. Martin und dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM findet die Siegerehrung unseres Schachfreunde Turniers (mit anschl. Blitzturnier) nun einen Tag früher statt, nämlich am Donnerstag, den 09.06.2016 ab 18:30 Uhr!
Modus
7 Runden Schweizer System, 90min + 30sek/Zug
Termine
1. Runde: Fr. 13.05.2016, 19:00 Uhr
2. Runde: Di. 17.05.2016, 19:00 Uhr
3. Runde: Fr. 20.05.2016, 19:00 Uhr
4. Runde: Di. 24.05.2016, 19:00 Uhr
5. Runde: Di. 31.05.2016, 19:00 Uhr
6. Runde: Fr. 03.06.2016, 19:00 Uhr
7. Runde: Di. 07.06.2016, 19:00 Uhr
Spiellokal
Landessportzentrum, Jahngasse 3 im Seminarraum (1. Stock), 8010 Graz
Nenngeld
Erwachsene: 15,00 € / Jugendliche U18: 10,00 €
Kategoriepreise
Pokale für die ersten 3 der Gesamtwertung, sowie für den jeweils
besten Spieler in den Kategorien U1500 und U1800 Elo.
Anmeldung
Telefonisch oder per E-Mail bei Harald Suppan (0676/5579036,) oder am Eröffnungstag ab 17:30 Uhr im Spiellokal.
Anmeldeschluss
Freitag, der 13.05.2016 um 18:45 Uhr.
Siegerehrung
Am Donnerstag den 09.06.2016 um 18:30 Uhr.
Anschließend Blitzturnier (Beginn ca. 19 Uhr, Nenngeld € 7,00)!
Links
Ausschreibung als PDF
Turnier auf chess-results - Fernschachpartien (27.4.16, alex)
Wie die meisten von Euch mitbekommen haben, spielen wir zur Zeit 2 Fernschachpartien gegen den Schachklub Goslar.
Wir einigen uns dabei jeden Vereinsabend demokratisch auf einen Zug. Wer also im wahrsten Sinne des Wortes mitziehen moechte, sollte sich entsprechend beim Vereinsabend blicken lassen.
Bei Fragen zu den Fernschachpartien wendet Euch bitte an mich. Es folgen nun die beiden aktuellen Stellungen, in denen wir jeweils die Farbe der unteren Seite haben und derzeit nicht am Zug sind: - Saisonende (27.4.16, alex)
Nachdem die Saison nun zu Ende ist, können wir eine recht gute Bilanz ziehen.
Bester Spieler von uns die Saison ist ganz eindeutig unser Youngstar Simon Prato: Mit stolzen 3 Punkten aus 3 Partien in der 2. Klasse (Brett 1!), sowie 9,5 Punkten aus 10 Partien in der Stadtliga und nochmals vollen 6 Punkten aus 6 Partien in der Landesliga darf er sich (und wir natürlich auch!) über einen daraus resultierenden deutlichen Elo-Gewinn von ca. 250 Punkten seit dem Beginn der Saison freuen. Bravo Simon!
Bundesliga Mitte
Wir sind im allerletzten Moment dem Tod von der Schippe gesprungen. Die Saison fing in der Bundesliga mit einem kuriosen Start an (3-3 gegen Villach und 3-3 gegen Ansfelden) und hörte mit einem kuriosen Ende auf: Durch die unerwartete 2,5 - 3,5 Pleite gegen Absteiger Sauwald 2 in der vorletzten Runde schien der Abstieg fast sicher. Durch einen fulminanten 5-1 Sieg gegen Aufsteiger St. Valentin hat es dann doch noch gereicht. Siehe auch: Bericht von Walter
Landesliga
In der LL ist es uns recht gut ergangen, so dass wir am Ende auf einem guten 3. Platz landeten. Hier der Bericht von Walter zur Schlussrunde.
Stadtliga
In der Stadtliga konnten wir den 3. Platz vor der punktgleichen Schachgesellschaft erreichen. Besonders erwähnenswert sind neben dem bereits o.g. Simon Prato ebenfalls Dieter und Harald L., die jeweils bei allen (!) 11 Begegnungen gespielt haben.
1. Klasse
Trotz der 0,5 zu 7,5 Pleite in Semriach sind wir bei vielen Begegnungen über uns hinausgewachsen, wie beispielsweise gegen Kolping (4,5 - 3,5), dem hartnäckigsten Verfolger Lieboch (4,5 - 3,5) sowie den verhältnismaeßigen Elo-Riesen der Schachgesellschaft (4 - 4). Ein starker 5-3 Sieg gegen Styria 1 in der Schlussrunde sicherte Tabellenplatz 1 ab und unterstrich die Saisonleistung, die so vorher nicht absehbar war. Neumi hat als einziger tapfer alle 9 Begegnungen wahrgenommen.
2. Klasse
Hier sind wir mit 2 Mannschaften angetreten. Zum Schluss finden sich beiden Teams im unteren Teil der Tabelle wieder (Platz 6 & 7 von 9 Teams). - Bundesligawochenende in Graz (11.04.2016, an/hs)
Liebe Schachfreunde,
Nächstes Wochenende (15.-17.04.2016) finden in Graz (Hotel Novapark) die Finalrunden der Bundesliga Mitte und der Frauenbundesliga statt!
Mit von der Partie sind aus steirischer Sicht die Damenteams von Chessgraz, Feldbach sowie Extraherb bzw. in der Bundesliga Mitte Gleisdorf, Fürstenfeld-Hartberg, Schachfreunde und Austria Graz - nicht zu vergessen etliche "Beutesteirer(innen)" in anderen Teams ;). Kommt vorbei und unterstützt Eure Freunde und verbringt nette Schachtage am Brett und an der Bar im Hotel Novapark!
Als Rahmenprogramm werden wir am Samstag ein Blitzturnierund ein Jugendturnier
veranstalten.
Die Spieltermine sind wie folgt:
Freitag, 15.04.2016
17:00 Uhr - 9. Runde Bundesliga Mitte
Samstag, 16.04.2016
10:00 Uhr - Jugendturnier (Anmeldeschluss 9:45 Uhr)
14:00 Uhr - 10. Runde Bundesliga Mitte
14:00 Uhr - 6. Runde Frauenbundesliga
19:00 Uhr - Offenes Blitzturnier (Bedenkzeit 5 Minuten,
Anmeldeschluss 18:45 Uhr)
Sonntag, 17.04.2016
10:00 Uhr - 11. Bundesliga Mitte
10:00 Uhr - 7. Runde Frauenbundesliga - Zweite Universitäts- und Hochschulmeisterschaften in Wien mit Schachfreunde-Beteiligung (12.02.2016, kw)
Von 4.-7. Februar fanden heuer zum zweiten Mal die Universitäts- und Hochschulmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach statt. Nach Innsbruck war diesmal Wien der Austragungsort. Mit von der Partie war mit dem Team Uni Graz auch ein Grazer Team.
Am ersten Tag fand der Mannschaftsbewerb im Blitzschach mit 9 Mannschaften statt. Unser Team kassierte bis zur letzten Runde nur eine Niederlage und so kam es, dass es in der letzten Runde gegen das Team Uni Wien TKSA im direkten Duell um den Titel ging. Dieses konnten wir klar mit 4,5:1,5 für uns gewinnen und somit den Titel im Blitzschach nach Graz holen und dies mit kräftiger Schachfreunde Unterstützung durch Harald Leisenberger auf Brett 3, Kevin Wimmer auf Brett 5 und Patrick Radic auf Brett 6. Weiters spielten auf Brett 1 der Leobener „Legionär“ Andreas Diermair, auf Brett 2 Markus Gössler und auf Brett 4 Michael Sekyra. Michael bekamen wir als Ersatzmann für den kurzfristig erkrankten Alexander Wiener dazu und er erwies sich mit 8/8 als Goldgrube.
Am 2.Tag bekamen wir dann für den Schnellschachbewerb mit Paddy (Patrick Garber) noch weitere Schachfreunde Unterstützung, mussten aber bis zu Letzt kämpfen um den Einzug ins A-Finale der 4 besten Teams zu schaffen. Dies könnte auch daran gelegen haben, dass das Grazer Team am Vorabend auch beim Feiern ganz vorne dabei war. :D
Stark ersatzgeschwächt hielt sich unser Team am 3. Tag im A-Finale tapfer, wurde aber mit 2 Unentschieden und einer Niederlage trotzdem "nur" Vierter.
Außerdem wurde noch kurzfristig ein Tandem-Turnier ins Leben gerufen, bei dem auch 22 2er Teams teilnahmen und am Sonntag gab es auch noch ein Blitzschach-Einzelturnier, wobei von den Schachfreunden nur mehr Patrick Radic mitspielte.
Auf alle Fälle vormerken, besonders unsere vielen Studenten, nächstes Jahr werden die Unimeisterschaften in Graz stattfinden!!!
Jeder der Lust hat beim Organisieren zu helfen, kann sich gerne bei Kevin melden. - LL 7. Runde: Der Schlager gegen Leoben geht 3:5 verloren (7.2.16, WK)
Im Schlagerspiel der Runde verliert unser Team gegen Leoben mit 3:5. Der Sieg der Leobner ist verdient. Da wir auf Peter Schreiner und Matthias Eder verzichten mussten war Leoben klarer Favorit. Dennoch konnte unser Team das Match über weite Strecken offen halten und mit besserer Chancenauswertung wäre durchaus mehr drinnen gewesen.
Martin Christian Huber trifft am ersten Brett auf einen gut vorbereitenden Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger. In einem Grünfeldinder wird die Stellung rasch sehr scharf und Martin gerät in einen gefährlichen Angriff, der zu einem gewonnenen Endspiel für Baumegger führt. Walter Kastner überrascht den österreichischen Nationalspieler Robert Kreisl schon im ersten Zug. Der Leobner zeigt sich aber auch in diesem Terrain auf der Höhe und erreicht mit kreativem Spiel ein leicht besseres Endspiel, das er aber nicht gewinnen kann.
Eine Schlüsselpartie der Begegnung war Marco Dietmayer-Kräutler gegen Georg Kravanja. Die Eröffnung lief für Georg nicht ganz nach Wunsch, aber im Mittelspiel verpasst er einen möglichen Bauerngewinn. Letztlich holt der Leobner den Punkt. Remis nach langem Kampf endet die Partie zwischen Steffen Birk und dem Leobner Obmann Karl-Heinz Schein. Ebenfalls remis enden die Partien zwischen Manfred Mussnig und Florian Kainrath sowie zwischen Harald Leisenberger und Michael Sachsenhofer.
Die zweite Schlüsselpartie liefert sich unser Obmann Harald Suppan mit Christoph Wurm. Harald erhält mit Schwarz nach interessanter Eröffnung eine gute Stellung und schien am Weg zum Sieg. Das zwingt den Leobner förmlich mit einem Figurenopfer "all in" zu gehen. Am Brett findet Harald nicht die Widerlegung und stolpert in ein Matt. Der einzige Sieg des Tages für unser Team gelingt am Jugendbrett nach feiner Leistung Simon Prato gegen Daniel Kölber.
In der Tabelle führen jetzt Feldbach-Kirchberg, Fürstenfeld-Hartberg und Leoben mit je 10 Punkte. Die Schachfreunde und Leibnitz folgen mit je 9. Es warten noch vier harte Runden. Die nächste am 5. März. Am Wochenende davor gastiert die Bundesliga-Mitte in St. Veit an der Glan. - Landesliga 6. Runde: Tabellenführung in der Landesliga!! (24.1.16, WK)
Ein klarer 5,5:2,5 Sieg gegen Styria bringt unserem Landesligateam die Tabellenführung, da Feldbach-Kirchberg auswärts gegen Fürstenfeld-Hartberg verliert und Leoben gegen Frauental-Straßenbahn über ein 4:4 nicht hinauskommt. Der Sieg gegen Styria ist verdient, ein Blick auf die Partien zeigt, dass das Match aber auch knapper hätte ausgehen können.
Am Spitzenbrett gelingt Martin Christian Huber nach feiner Leistung ein Sieg gegen Florian Pötz. Am Ende entscheidet Martin nach einem Fehler von Pötz die Partie mit einer kleinen Kombination. Walter Kastner hat mit Schwarz in einem Vorstoßfranzosen gegen Thomas Manhardt keine Probleme. Eine Abwicklung in ein Endspiel mit Läuferpaar und Mehrbauer war aber die falsche Lösung und verpasst den möglichen Sieg. Eine spannende Partie liefert sich Matthias Eder mit der ehemaligen österreichischen Nummer Eins, Walter Wittmann. Ein einem Sizilaner opfert der Styrianer die Qualität, verpasst dann aber die chancenreichste Forsetzung. Dank guter Verteidigung kann Matthias die Partie halten. Am vierten Brett beweist Georg Kravanja erneut: "Caro-Kann ist super". Siegfried Rohler wählt die Vorstoßvariante. Georg übernimmt rasch die Initiative und gewinnt später entscheidendes Material.
Steffen Birk opfert gegen Johann Herrmann eine Figur für starken Angriff. Der entscheidende Durchbruch gelingt aber nicht. In dem heißen Gefecht verpasst Hermann aber seine Chance und erlaubt Steffen eine Mattkombination. In der längsten Partie des Tages behandelt Juri Khalakan gegen Andreas Wieser eine Isolanistellung etwas eigenwillig. Statt Druck auf den Bauern aufzubauen spielt er um ihn herum. Wieser bringt ein interessantes Qualitätsopfer, aber Juri kann mit ein paar genauen Zügen die Stellung halten. Einen schlechten Tag erwischt Harald Suppan gegen David Kozomara. Zwei, drei ungenaue Züge kosten einen wichtigen Zentralbauern und die Partie. Am Jugendbrett gewinnt Simon Prato gegen die regierende österreichische Jugendmeisterin im Blitzschach, Venla Lymysalo, mit guter Partieanlage nach wechselhaften Verlauf einen wichtigen Punkt.
In der Tabelle führen die Schachfreunde jetzt mit 9 Punkten vor Feldbach-Kirchberg, Leoben und Fürstenfeld-Hartberg (je 8). Am 6. Februar kommt es zum wichtigen Duell mit Leoben. Dieses Match wird die weitere Jahresplanung für die 2. Bundesliga Mitte und die Landesliga beeinflussen. Ein spannendes Frühjahr steht uns bevor.
Unsere Partien der 6. Runde mit den kommentierten Highlights:
Klick! - Weihnachtsnüsse (25.12.2015, an)
Passend zu den Weihnachtsfeiertagen hier einige schachliche Nüsse, bereitgestellt von unserem lieben Alex. Details zum jeweiligen Problem gibt es in der großen Ansicht (Bild anklicken) unterhalb des Bildes oder als ToolTip:
Zum Abschluss noch das Finale der Partie von Karl-Heinz gegen Walter Gülli aus der 4. Runde der 1. Klasse gegen ASV Puch - Matt in 7:
Ich wünsche allen Schachfreunden besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! - 1. Klasse - 5. Runde (17.11.2015, an)
In der 5. Runde der 1. Klasse bekamen wir es mit Tabellenschlusslicht "Styria Graz 2" zu tun. Trotz unserer Favoritenrolle taten wir uns recht schwer, gegen einen Gegner, der noch dazu auf die sonst immer spielenden 1-3 2000er auf den ersten Brettern verzichten musste.
Auf der hinteren Bretterhälfte herrschten recht bald klare Verhältnisse: Willi, Kristjan und Alexander gewannen und Baldur steuerte ein Remis bei.
Auf Brett 4 allerdings hatte Patrik, aus der Eröffnung heraus, eine Dame weniger (mit wenig Kompensation). Er versuchte in weiterer Folge noch einen Angriff auf den König, aber das Materialungleichgewicht war dann doch zu viel. Alex (Brett 2) fühlte sich mit seiner Eröffnungswahl auch nicht wohl, verteidigte im Mittelspiel ungenau und lief dann in einen fatalen Damenabzug. Zwischenstand: 3½:2½
Unser Brett 1 übersah im 13. Zug einen hübschen Trick, der einen Bauern hätte gewinnen können. Danach war die Stellung jedoch sehr ausgeglichen, bis Schwarz mit dem Springer zu übermütig wurde, und sich die eigene Bauernstruktur ruinierte. Das entstandene Damenendspiel wollte Weiß partout nicht gewinnen, und die Formel Zeitnot + 3x gleiche Stellung ergab Remis.
Die längste Partie des Abends an Brett 3 führte leider zu einem Eklat. In einem sehr verzahnten und remislich aussehenden Mittelspiel, das langes Lavieren erforderte, hatte Michi mehrmalige Remisangebote seines Gegners abgelehnt. Dieser fühlte sich dadurch anscheinend provoziert und warf ihm vor, nur mehr auf Zeit weiterzuspielen. Nach intensiver Diskussion verließ sein Gegner dann das Spiellokal und verlor daraufhin auf Zeit.
So endete der Abend mit einem 5:3 Sieg für uns. Auf den Fersen sind uns in der Tabelle Styria Graz 1 und Koping (jeweils zwei Punkte Rückstand). - Zusammenfassung Saisonbeginn (9.11.15, alex)
Nach dem die aktuelle Saison nun etwa einen Monat alt wurde, ist es an der Zeit einmal Bilanz zu ziehen.
Die 2. BuLi startete mit 4 Punkten aus dem ersten Wochenende recht passabel. Hier gibt es nicht viel zusammenzufassen und es sei an der Stelle auf den Beitrag von Walter vom 4.10. verwiesen.
In der Landesliga stehen wir mit dem 5-3 Sieg vom Samstag (4. Runde) gegen die Austria mit 5 Punkten auf einem recht guten 5. Platz, denn die führenden Feldbacher haben lediglich einen Punkt mehr.
Nach einem 7-1 Kantersieg vom Donnerstag in der 5. Runde der Stadtliga stehen wir dort mit 8 Punkten auf dem 2. Platz, nachdem wir uns lediglich der drittplatzierten Post geschlagen geben mussten.
Den perfekten Saisonstart erwischte die 1. Klasse, die 4 Siege aus 4 Runden vorweisen kann. Drei davon feierten wir ganz minimalistisch im Stile eines Aufsteigers in die 2. BuLi mit 4,5 zu 3,5. An der Tabellenspitze haben wir bereits 2 Punkte Vorsprung auf die Verfolger Lieboch, Styria 1 und Kolping, wobei wir gegen 2 davon bereits das direkte Duell gewonnen haben.
In der 2. Klasse finden sich unsere beiden Teams nach 4 Runden mit jeweils 3 Punkten im Tabellenkeller wieder. Allerdings sind die Abstände minimal, z.B. hat die Post auf dem 2. Platz nur einen Punkt mehr.
Bester Spieler von uns in der aktuellen Saison ist momentan Simon mit respektablen 7 Punkten aus 7 Spielen - Bravo! Er ist aber nicht der einzige mit einer Serie, denn bis dato sind ungeschlagen (sortiert nach Anzahl gespielter Partien):
Alex - 5 aus 7
Georg - 4,5 aus 7
Dieter - 3,5 aus 6
Andreas - 3 aus 5
Michael - 3,5 aus 4
Es gibt noch mehr Schachfreunde die Siegesserien vorweisen können oder ungeschlagen sind. Vor allem aus Gründen der Übersicht seien allerdings nur die Schachfreunde mit 4 Partien oder mehr hier erwähnt.
Eine recht gute Punktebilanz kann auch unser Obmann, der mit einem meiner Meinung nach übermütigen Qualiopfer gegen Nickl einer Nennung auf der Liste der ungeschlagenen Schachfreunde entkam, mit 7 Punkten aus 8 Partien vorweisen.
Insgesamt ist es uns also ganz gut ergangen. Mal sehen ob es uns gelingt den Kurs bis zur Winterpause zu halten. - 1. Klasse - 4. Runde (02.11.2015, an)
Denkbar schlecht fing das Auswärtsspiel gegen den ASV Puch am letzten Freitag an: Durch ein kommunikatives Missverständnis mit Kristjan hatten wir um 19h plötzlich ein Loch in unserer Aufstellung auf Brett 4. Kurzfristig Ersatz zu organisieren war nicht mehr möglich, und weil einige weiter hinten schon an ihren Brettern saßen ließen wir das Brett frei.
Erfreulicherweise konnte Gerhard auf Brett 8 recht bald den Ausgleich erzielen. Am ersten Brett blitzte mein Gegner förmlich, und nach einer Stunde hatte ich ca. eine Stunde weniger auf der Uhr! Trotzdem passierte mir im 8. Zug eine Ungenauigkeit, die mein Gegenüber zum Glück nicht bestrafte, und so einigte man sich einige Züge später in einer sehr ausgeglichenen Mittelspielstellung auf Remis.
Ähnliches Zeitmanagement gab es auf dem Nebenbrett zu sehen. Alexander kam affenartig gut aus der Eröffnung und hatte Druck am Damenflügel. Leider fand er nicht die beste Fortsetzung, und nachdem die meisten Figuren abgetauscht wurden, entstand ein Remisendspiel. Unterdessen verlor Lukas auf Brett 7 und Christian remisierte auf der Fünf.
Auf den zwei verbliebenen Brettern sah es nicht gut aus: Michi's Stellung erschien wie ein Kartenhaus, das jeden Moment zusammenbrechen konnte, und Karl-Heinz übersah im 16. Zug eine Doppeldrohung, die einen glatten Springer kostete. Doch das Kartenhaus hielt stand, und nach einem Läuferabzug nebst Qualigewinn konnte Michi seine Partie sicher nach Hause spielen! Zwischenstand: 3½:3½
Blieb noch Brett 6, an dem Karl-Heinz nicht aufsteckte und mit einer Figur weniger alles auf eine Karte setzte: Königsangriff. Er schaffte es g- und h-Bauer abzutauschen und seine Schwerfiguren zu mobilisieren. In aufkommender Zeitnot passierten seinem Gegner zwei schwerwiegende Fehler in der Verteidigung, die letztlich die Partie kosteten!
Schlussendlich ein glücklicher 4½:3½ Erfolg gegen Puch, der uns die weiße Weste behalten lässt. Nachdem Styria 1 knapp gegen Gesellschaft verloren hat, beträgt unser Vorsprung auf den Zweitplatzierten derzeit sogar zwei Punkte. - Stadtliga: 3. Runde (25.10.15, alex)
In der 3. Runde der Stadtliga konnten wir am Freitag mit einem 5,5 zu 2,5 Sieg gegen die Grawe punkten.
An Brett 1 ging Harald mit gleichfarbigen Läufern und einem Mehrbauern ins Endspiel und konnte diesen nach erzwungenem Läuferabtauschabtausch in einen vollen Punkt umsetzen. Kiaras an Brett 2 remisierte ziemlich früh. Unser Obmann an Brett 3 gewann im Mittelspiel die Quali und konnte dadurch seine bisherige Siegesserie - er hat nun 5 Punkte aus 5 Partien! - fortsetzen. Dieter an Brett 4 kommt als Anziehender mit einem Turm gegen einen Läufer ins Endspiel, hat allerdings einen Bauern weniger und steht eher passiv; am Ende ging die Partie Remis aus. Kevin an Brett 5 stand im Endspiel deutlich schlechter und verlor. Andreas an Brett 6 remisierte in einer unklaren Mittelspielstellung.
Am 7. Brett gehe ich mit einem Mehrbauern ins Endspiel, habe dafür aber die schlechtere Bauernstruktur und stand lange Zeit unter Druck. Ein Zug mit dem ich das Gegenspiel suchte entpuppte sich in der Analyse als katastrophaler Fehler, zu sehen in der folgenden Stellung nach 24...Sb4xa2??, nachdem Weiß die Partie sofort für sich entscheiden kann:LÖSUNG
Es gewinnt 25.Tc2!, und der schwarze Springer ist verloren. Der Rettungsversuch mit 25...Sb4 offenbart die Schwäche der schwarzen Grundreihe: 26.Td2+ Kc8 27.Sg6! und dem Turm auf f8 gehen die Felder aus - es droht Matt mittels 28.Te8 und 27...Tg8 endet in der Gabel 28.Se7+. Man beachte, dass das sofortige 25.Td1+ nebst Sg6 nicht funktioniert, wegen 26...Sc3+ 27.Ke1 Tf1+!! mit Ausgleich. In allen anderen Varianten würde Schwarz den Springer verlieren (z.B.: 27...Txb3 28.Sxf8 Sxd1 29.Kxd1).
Die Partiefortsetzung war allerdings 25.Td1+ Kc8 26.Tc6 Txb3 - und hier hätte Weiß das Remis mit Td7 forcieren können, zog aber stattdessen 27.Td3 und verlor dann nach 27...Tb2+ 28.Td2 Txd2+ 29.Kxd2 Tf2+ den nächsten Bauern und in weiterer Folge auch die Partie.
Mit Ruhm bekleckert habe ich mich in der Partie sicher nicht, im Gegensatz zu meinem Nachbarn an Brett 8:
Lukas sah mehrfach stärkere Züge als ich vom Nebenbrett aus bzw. dann später als Kiebitz und gewann im Mittelspiel einen Läufer, tauschte die verbliebenen Figuren konsequent ab und gewann zwischendurch sogar noch einen Turm - die Partie hat er souverän gewonnen!
Damit halten wir auch in der Stadtliga noch die Tabellenführung, allerdings erwartet uns bereits am Dienstag ein schweres Heimspiel gegen die Post. - 1. Klasse: 3. Runde (21.10.15, alex/an)
Gestern ging es gegen Kolping äußerst spannend zu. Nachdem Andi und ich an Brett 1 und 2 als erste remisierten, sowie Dietmar an Brett 6 verlor, rechneten wir schon eher nicht mehr mit einem Punktgewinn, da die restlichen Partien zu dem Zeitpunkt eher remislich bis schlechter für uns standen. In weiterer Folge remisierte Paddy an 7 und Michi an Brett 3 gewann, so dass es zwischenzeitlich 2½ zu 2½ stand. In den letzten 3 laufenden Partien waren 2 unklar und Karl-Heinz stand mit einem Turm gegen einen Läufer + zu viele Bauern auf verlorenem Posten. Die Partie ging dann auch verloren - 2½ zu 3½. Roman und Zhongliang standen eher remislich. Kurze Zeit später konnte Zhongliang mit einem trickreichen Zug (siehe unten) seinen Gegner in Zeitnot bringen und die Partie schnell entscheiden: 3½ zu 3½. Zum Matchwinner wurde Roman an Brett 4, der als Anziehender in einem Damenendspiel einen Bauer mehr hatte und bald in ein gewonnenes Bauernendspiel abwickeln konnte.
Mit diesem knappen 4½:3½ konnte unser Team also den dritten Sieg in Folge einfahren und uns damit, sofern in den Verfolgerduellen keine sehr hohen Siege herauskommen, an der Tabellenspitze halten.
Hier ein Beispiel für angewandte Schachpsychologie aus der Partie Schneider - Yu:
Stellung nach 19...Tg5 20.b4 h5?!
Der Schachtaktiker wird sich fragen: "Stellt dieser Zug nach f4 oder h4 nicht den Bauer ein?" Natürlich, aber wie uns Zhongliang nach der Partie erklärte, hat er das beabsichtigt, um eine weitere offene Linie auf den weißen König zu bekommen!
Es ging weiter mit 21.f4 Tg7 22.Lxh5 Th8 23.Ld1 Th4!?
Ein Zug mit Schockwirkung, der seinen Gegner in Zeitnot brachte! Auf den ersten Blick droht Txf4, mit aktivem schwarzen Spiel. Die Engine lässt sich davon natürlich nicht beeindrucken und gibt mehrere Fortsetzungen mit weißem Vorteil aus: a4 (droht b5 mit Läufergewinn), Sd5+! (mit vorteilhaftem Abtausch nach 24...exd5 25.exd5, oder komplizierter Variante nach 24...Lxd5 25.exd5 e5 26.d6+ Kd8 27.Tc4 exf4 28.Ta2 +1.14), Ta2 (und nach 24...Txf4? 25.Tg2 hat der Turm plötzlich keine Felder mehr) und Lf3 (24...Txf4 25.Kf2! und Schwarz muss die Quali geben) - alle mit ca. +1.00.
In der Partie geriet Weiß in Panik und spielte 24.Kh1??, woraufhin Schwarz nach Txg3 recht bald gewann. - 1. Klasse - 2. Runde (19.10.2015, an)
Einen 7½-½ Kantersieg feierte unsere 1. Klasse-Mannschaft am Freitag gegen die stark ersatzgeschwächte Mannschaft vom SC Extraherb, die an diesem Abend drei Mannschaften im Einsatz hatten. Einzig Franz gab am ersten Brett einen halben Punkt gegen seinen leicht höher eingeschätzten Gegner Simon Spacapan ab, alle übrigen Bretter wurden ihrer (hohen) Favoritenrolle gerecht.
So hatte Elke nach wenigen Zügen eine Figur mehr, und auch Alex und Michi kamen mit Plus aus der Eröffnung. Am längsten musste sich der Autor dieser Zeilen mühen, zu beweisen, dass zwei Leichtfiguren doch besser sind als Turm+Bauer... - Landesliga: 2. Runde (11.10.15, alex)
In der 2. Runde musste sich unser Team auswärts bei Frauental-Straßenbahn mit 3:5 geschlagen geben.
Dabei remisierten Peter an 1., Georg an 4. und Kiaras am 6. Brett. Hubsi und Matthias an 2. und 3. kamen mit sehr gedrückten Stellungen aus der Eröffnung und verloren ihre Partien in weiterer Folge. Jurij an Brett 5 kämpfte lange mit einer Dame gegen 2 Türme in höchster Zeitnot und verlor ebenfalls. Am 7. Brett verteidigt unser Obmann tapfer die Vereinsehre und punktet voll. Am letzten Brett stellt mein Gegenüber früh eine Figur ein, was ich aber übersah und stattdessen die Figur zurück gab. Später fuhr ich in ein verlorenes Endspiel, bei dem Schwarz den Gewinn übersah und wir uns auf das entsprechend gerechte Remis einigten. - Saisonbeginn: Stadtliga (10.10.15, alex)
Die Stadtliga steht unseren anderen Teams in nichts nach und gewinnt ihr Auftaktspiel auswärts bei den Schachamazonen mit 5½ zu 2½ Punkten.
An den ersten beiden Brettern rauften unsere Haralds, wobei jener an Brett 1 ca. 20 Minuten verspätet kam, aber Glück hatte, dass sein Gegenüber noch später erschien. Dennoch fuhr die Partie als zweitschnellste nach wenigen Zügen ins Remis. Am Brett 2 raufte unser Obmann in gewohnter Manier: Als Anziehender schlechter aus der Eröffnung gekommen, und das mit schlechterer Zeit - wir alle wissen, was das bedeutet: Er gewinnt! :-P
Dieter an Brett 3 remisierte als Erster, und zahlte brav die anfallende Strafrunde. Kevin stellte einen Turm ein und verlor auf Brett 4. Am 5. Brett war ich als Nachziehender unterwegs, gewann früh einen Bauern, aber befand mich dafür den Rest der Partie in der Verteidigung, spielte die längste Partie des Abends und konnte mich mit einem schönen Zug - bei dem unseren 2 Kiebitzen Paddy und Roman die Gesichtszüge entglitten - durchsetzen. Michi auf Brett 6 stand in der Eröffnung bereits deutlich besser, gewann schnell die Quali und steuerte mit einer Reihe sehr guter Züge zielstrebig dem Sieg entgegen. Allerdings hatte sein Gegner - gefühlt aus dem Nichts - ein Gegenspiel, weshalb sich in der Partie auf Remis geeinigt wurde. Auf Brett 7 und 8 rauften zwei unserer Youngstars: Simon Prato und Alex Engelmaier. Simon gewann eher schnell, während mein Namensvetter sehr gut aus der Eröffnung kam und schließlich eine Figur gewann, aber dennoch lediglich mit einem Bauern mehr ins Turmendspiel gehen musste, das er allerdings souverän für sich entscheiden konnte.
Auch diesmal gibt es wieder was zum Knobeln und zwar aus der Lorenz-Partie:
Schmidbauer, A. - Lorenz; Stellung nach 37. Sf4-h5.
Schwarz am Zug gewinnt! - Saisonbeginn: 1. Klasse (9.10.15, alex)
Mit einem knappen 4,5 zu 3,5 Sieg am Mittwoch gegen Lieboch starteten die Schachfreunde auch in der 1. Klasse erfolgreich in die neue Saison!
An Brett 1 kam Franz schlecht aus der Eröffnung und konnte sich im Laufe der Partie trotz hartnäckiger Verteidigung nicht mehr davon erholen. Auf Brett 2 fuhr Andi ins Remis - soweit ich das vom Brett daneben beurteilen konnte, war die Partie eigentlich immer remislich. Wie Franz hatte ich eine schlechte Eröffnung erwischt, konnte mich aber noch zurückraufen und komme in ein gewonnenes Endspiel, dass ich aber noch verdaddelte und ins zumindest gerechte Remis fuhr. In einem Damenbauern-Endspiel remisierte Paddy auf Brett 5. Karl-Heinz am 6. remisierte ebenfalls, genau wie Petar auf 7, der allerdings bereits im Mittelspiel einen Läufer gegen 2 Bauern besaß und eigentlich die besseren Aussichten auf Gewinn hatte. Am 8. Brett gewann Chris Sorger nach einem Dameneinsteller seines Gegenübers, allerdings hätte er auch so eine aussichtsreiche Stellung gehabt. Die längste Partie des Abends spielte Didi auf Brett 4, der beim Zwischenstand von 3,5 zu 3,5 zum Entscheidungsträger wurde und gewann!
Als kleines Rätsel gibt es die Endspielstellung von Schmidt - Lorenz an Brett 3 nach 57. Ld7-b5:
Wie kann Schwarz hier gewinnen?
Mit welchem Zug kann Weiß statt Lb5 remis halten?
Diese Stellung soll auch deshalb nicht vorenthalten werden, weil in der abschließenden Analyse mindestens 10 Spieler mit gefühlten 20 verschiedenen Varianten daran herumtüffelten und wir uns nicht auf die richtige Lösung einigen konnten. Dazu zum Abschluss ein Foto als Eindruck: - 2. Bundesliga Mitte - Gelungener Auftakt für die Schachfreunde in Steyregg (4.10.15, WK)
In der Besetzung Martin Christian Huber, Gert Schnider, Laima Domarkaite, Walter Kastner, Georg Kravanja und Matthias Eder startet unser Team mit vier Punkten aus drei Begegnungen in die neue Saison. Das ist in der Tabelle der fünfte Platz, punktegleich mit dem Dritten.
Zum Auftakt ging es gegen Ansfelden, den Schlussrundengegner im Vorjahr. Damals ging das Match noch mit 2,5:3,5 verloren. Auch heuer waren die Oberösterreicher vom Eloschnitt her die klaren Favoriten und gehen durch Hermann Knoll in Führung. In Zeitnot findet Walter nicht den Weg zum Remis. Ärgerlich, dass in dieser Partie die Uhr falsch eingestellt war und keinen Zeitbonus pro Zug gab. Der Fehler fiel aber erst auf als es bereits zu spät war. An den Nachbarbrettern remisiert Gert gegen Weiss ebenso wie Laima nach einer giftigen Zeitnotschlacht gegen den um 200 Elopunkten stärkeren Günter Moser. Nach weiteren Remisen von Georg gegen Ennsberger (2343) und Matthias bleibt es Martin vorbehalten mit einem Sieg gegen Alfred Felsberger am Spitzenbrett den Ausgleich zum 3:3 zu schaffen. In Summe ein erfreulicher Punktgewinn.
In der 2. Runde überrascht uns Hartkirchen mit seiner Aufstellung. Josef Jurek kommt am zweiten Brett unerwartet nach. Geholfen hat es dem Team von Landespräsident Günter Mitterhuemer wenig. Zwar verschuldet erneut Walter eine gegnerische Führung, aber Gert, Georg und Matthias sichern mit ihren Siegen bei Remisen von Martin und Laima den deutlichen und hochverdienten 4:2 Sieg gegen einen etwa gleichstarken Gegner.
Nach dem guten Start geht das Team gegen Aufsteiger Villach voll motiviert zur Sache, um nicht zu sagen übermotiviert. Aller guten Dinge sind drei, so auch die schlechten. Walter opfert mit Schwarz gegen Riemelmoser einen Bauern für gute Kompensation und hätte diesmal punkten sollen. Hätte. Ein falscher Zug verpatzt die Partie und die große Rochade führt zum dritten Mal zur gegnerischen Führung. Wir haben aber ein gutes Team, das Ausfälle wegstecken kann. Gert gelingt relativ rasch der Ausgleich gegen Harald Genser. Es ist sein erste Sieg gegen seinen bisherigen Remisgegner. Leider können in den anderen Partien durchaus vorhanden Chancen nicht genützt werden. Das 3:3 nebst Punkteteilung fühlt sich daher wie einer verlorener Punkt an und lässt keine rechte Freude aufkommen.
In Summe sind vier Punkte aber ein toller Start in die Saison, der am Dienstag richtig gefeiert wird. Es gibt viel erfreuliches. Martin holt am Spitzenbrett zwei Punkte gegen starke Gegnerschaft. Gert brilliert mit zweieinhalb Punkten und einer Performance von fast 2600. Laima hält am dritten Brett gegen einen Eloschnitt von 2294 mit drei Remisen die Stellung. Georg und Matthias holen jeweils gute zwei Punkte. Alle bleiben ungeschlagen, bis auf den Schreiber dieser Zeilen, der diesmal nichts zum guten Gelingen beitragen konnte. Es gab daher noch Potenzial nach oben. Wir können den kommenden Runden mit Zuversicht entgegen sehen. Die regionale Runde wird am 14./15. November in Burgau ausgetragen.
Links:
Bundesliga Mitte
chess-results
Fotos von Peter Kranzl - Saisonbeginn: Landesliga 1. Runde (27.9.15, WK)
In der ersten Runde der Landesliga feiert unser Team einen klaren 5,5:2,5 Sieg gegen Trofaiach-Niklasdorf. An den ersten fünf Brettern halten Schreiner, Kastner, Eder, Kravanja und Birk ihre Stellungen. Dahinter punkten Neuzugang Jurij Khalakhan, Harald Suppan und Kevin Wimmer voll. Der Sieg hätte sogar höher ausfallen können, doch Eder zeigt Erbarmen und lässt Mitter in Gewinnstellung mit einem Remis heimfahren.
In den Highlights der Runde möchte ich euch gerne die kritischen Momente der Partie zwischen Eder und Mitter zeigen und eine schöne taktische Lösung von Harald Suppan. Zudem möchte ich euch anhand meiner eigenen Partie gegen Menezes zeigen wie ihr eure Partien selbst analysieren könnt. Dazu folgende Tipps von Daniel King, die er unserem Damenkader in einem Trainingslager empfohlen hat:
1) Die Analyse der eigenen Partien ist das wichtigste Mittel um im Schach Fortschritte zu machen.
2) Die Analyse sollte folgende Punkte beinhalten:
a) Wo war in der Partie einen Neuerung? Was haben andere in dieser Eröffnung gespielt? Was hab ich selbst bereits gespielt?
b) Wo waren die kritischen Momente der Partie? Wo waren die Wendepunkte?
c) Was habe ich während der Partie gedacht (Varianten, Strategien). Was meinte der Rechner dazu?
3) Am Ende sollten noch folgende Fragen beantwortet werden: Was hab ich gut gemacht? Was habe ich schlecht gemacht? Was werde ich das nächste Mal besser machen?
In diesem Sinne viel Spaß mit dem Nachspielen der Partien und euch allen eine gute und erfolgreiche Saison!
Links:
Kommentierte Partien
Alle Partien der Schachfreunde - Blitzturnier Feldbach (21.9.15, alex)
Am vergangenen Samstag verschlug es gleich 13 Schachfreunde zum Blitzen nach Feldbach bzw. Leitersdorf, wo im Kommzentrum die insgesamt 11 Runden gespielt wurden. Mit 76 Teilnehmern, darunter 5 GMs, 4 IMs und 6 FMs, war das Turnier recht gut besucht. Bester Schachfreund und U18-Spieler wurde Martin Huber auf Platz 8 mit 7,5 Punkten. Die weiteren Platzierungen:
11. Gert 7,5 P.
20. Barbara 6,5 P.
22. Harald Leisenberger 6,5 P.
24. Harald Suppan 6,5 P.
32. Jurij 6 P.
43. Alois 5 P.
49. Alex 5 P.
61. Paddy 4 P.
64. Daniel 4 P.
68. Jan Elias 3,5 P.
69. Sebastian 3,5 P.
74. Alex S. Engelmaier 2,5 P.
Die Schachfreunde gewannen den Preis für den Verein mit den meisten Teilnehmern. Die Ergebnisse im Detail gibt es wie immer auf chess-results. Einen ausführlicheren Bericht mit vielen Fotos gibt es auf der Seite vom Gastgeber Feldbach-Kirchberg. - Steirische Landesmeisterschaften (21.9.15, alex)
Bereits Ende August bzw. Anfang September fanden die steirischen Landesmeisterschaften in Unterpremstätten statt.
Standard
Im 9 Runden dauernden Open starteten insgesamt 6 Schachfreunde: 5 im A-Turnier und einer im C-Turnier. Einen Bericht gibt es dank Walter bereits. Ebenfalls ist dort der Link zu den Ergebnissen und Partien bei chess-results zu finden.
Die Platzierungen der Schachfreunde im A-Turnier:
1. Peter 8 P.
2. Gert 7,5.
6. Jurij Khalakhan 6 P. (als 38. gestartet, sehr stark!)
42. Kevin 3,5 P.
Berndi spielte auch mit, musste allerdings das Turnier abbrechen, da er partout nicht zu seiner gewohnten Form fand.
Im C-Turnier konnte Jan Elias Krammer mit 5 Punkten einen respektablen 4. Platz erringen, nachdem er den 3. Platz lediglich wegen der schlechteren Feinwertung verpasste.
Blitzturnier
Auch zum Blitzturnier über 11 Runden hat Walter etwas geschrieben. Dort gibt es auch den Link zu chess-results - mit Fotogalerie.
Der Endstand:
1. Peter 11 P. (!)
6. Jurij 7,5 P. (als 28. gestartet!)
7. Gert 7 P.
12. Barbara 7 P.
16. Harald Suppan 6,5 P.
19. Kevin 6 P.
21. Matthias Eder 6 P.
22. Dieter 6 P.
31. Alex 6 P.
42. Dietmar Musi 5 P.
47. Paddy 5 P.
Besonders unterhaltsam waren auch die Wertungen der Teams, die vor Beginn des Turniers genannt werden mussten:
Schachfreunde I mit Peter, Jurij, Gert und Matthias konnten die Mannschaftswertung gewinnen. :-)
Schachfreunde II - bestehend aus Harald, Barbara, Dieter und mir - verpassten den 3. Platz extrem knapp um einen halben Brettpunkt.
Schachfreunde III waren nur zu dritt unterwegs, nämlich mit Dietmar, Kevin und Paddy. Immerhin konnten sie mehr Punkte erspielen als das Trofaicher Duo IM Diermair & FM Halvax (die am Ende Platz 4 und 5 belegten) und erreichten somit noch Platz 11 von 15. - Sommerpause (27.6.15, alex)
Nachdem nun das Schachfreundeturnier und das anschließende Handicap-Blitzen beendet sind, verabschieden wir uns in die Sommerpause. Hier die Zusammenfassung der Ergebnisse:
Schachfreundeturnier
Erwartungsgemäß konnte Gert Schnider das mit 34 Teilnehmern besetzte Turnier gewinnen - mit stolzen 7 von 7 Punkten. Zweiter wurde Obmann Harald Suppan, der als einziger 5 Punkte erzielen konnte. Andreas Wieser wurde mit 4,5 Punkten dritter, punktgleich vor Klaus Nickl und Thomas Matosec.
Die Endplatzierungen gibt es wie immer auf chess-results.
Handicap-Blitzen
Mit 37 Teilnehmern war das anschliessende Blitzturnier heuer gut besucht. Mit 9,5 Punkten aus 11 Runden konnte Manfred Freitag das Turnier vor dem punktgleichen Peter Schreiner für sich entscheiden. Dritter wurde mit 7,5 Punkten Christian Pirker vor dem punktgleichen Johannes Kerschbaumer.
Hier der Endstand auf chess-results.
An dieser Stelle noch mal Glückwunsch an die Gewinner unserer Turniere und ein Danke für die zahlreichen Teilnahmen. :-)
Steirer Cup 2015
Im Finale am Sonntag den 14.6. konnten sich die Schachfreunde gegen die Leibnitzer mit 3-1 durchsetzen: Auf Brett 1 opferte Peters Gegenspieler inkorrekt und verlor. Gert an Brett 2 nutze eine Schwäche der weißen Stellung konsequent aus und gewann. Georg auf Brett 3 opferte, erhielt einen starken Angriff und gewann. Dieter tat sich auf Brett 4 am schwersten; trotz langer und hartnäckiger Verteidigung musste er sich am Ende aber dem starken weißen Angriff geschlagen geben. Als Zaungäste waren Harald Suppan, Dietmar Musi und ich dabei.
Hier noch die letzte Runde bei chess-results.
Hietlbadblitzen
Am 12.6. fand das jährliche Hietlbadblitzen in Deutschlandsberg statt. Da es dazu bereits einen Bericht auf der steirischen Schachseite gibt, hier nur in Kürze die Platzierungen der teilnehmenden Schachfreunde:
1. Peter Schreiner 8,5 P.
3. Gert Schnider 7 P.
9. Harald Suppan 6 P.
17. Dieter 5,5 P.
20. Kiaras 5 P.
21. Aloys 5 P.
22. Alex 5 P.
25. Berndi 5 P.
33. Simon 4,5 P.
35. Dietmar 4 P.
Die gesamte Endtabelle gibt es wie gewöhnlich bei chess-results.
Weiz Open
Vom 4. bis 7.6. fand das Weiz Open statt.
Peter Schreiner konnte, wenn auch zum Schluss etwas glücklich, das A-Turnier mit 3 Punkten aus 5 Partien gewinnen. Ebenfalls im A-Turnier spielte Harald Leisenberger, der mit 2 Punkten 12. der 16 Teilnehmer wurde.
Das B-Turnier konnte Anton "Toni" Neubauer mit 4 Punkten für sich entscheiden. Nach einer Niederlage in der 2. Runde und einem in 2 Zügen eingestellten Turm in der letzten Partie musste ich mich von den Podestplätzen verabschieden und landete auf Rang 7 der insgesamt 24 Teilnehmer des B-Turniers.
Neben den Ergebnissen gibt es auch eine Fotogalerie bei chess-results.
Jugendmannschaftsmeisterschaften:
Bei der Grazer Vereinsjugendschachliga U14 konnte unsere Mannschaft 'Fanta 4' (in der Besetzung Prato, Sorger, Krammer, Wendl Ph. und den beiden Engelmaier's) den Titel holen! Unsere zweite Mannschaft, mit dem Beinamen 'Friends' (Felber, Wendl P., Köle, Braun, Kutz und Bernasch), erreichte den 3. Platz.
Silber holten sich unsere Youngstars (in der Besetzung Prato, Engelmaier Alexander, Krammer und Wendl Paul) bei der U14 Mannschafts-Landesmeisterschaft! Sie mussten sich nur knapp den Jungs aus Trofaiach, mit denen sie keine direkte Begegnung hatten, geschlagen geben.
Weitere Informationen (u.a. Fotos) finden sich auf www.jugendschach.at.
Jugendstaatsmeisterschaften:
Anfang Juni fanden in Cap Wörth (Kärnten) die österreichischen U8/U10 Meisterschaften statt. Sehr stark präsentierte sich Philipp Wendl, der sich in der ersten Runde der U8 nur dem späteren Sieger Alexander Gschiel geschlagen geben musste und mit 5½/7 den 2. Platz holte. Timon Gentilini landete mit 3 Punkten auf dem 15. Platz.
In der U10 schrammte Daniel Kristoferitsch (5. Platz, 4½/7) nur ganz knapp an Bronze vorbei - ein Buchholzpunkt hatte gefehlt. Sebastian Sorger landete mit 50% im Mittelfeld.
St. Veit (Kärnten) war Anfang April Austragungsort der U16/U18 Meisterschaften. Staatsmeister in der U18 wurde FM Luca Kessler, vor FM Martin Christian Huber, der sich ein Remis mehr leistete.
Weitere Informationen (u.a. Fotos) finden sich auf www.jugendschach.at.
Landesmeisterschaften:
Erfreuliches gibt es von den Landesmeisterschaften der Jüngsten zu berichten.
In der U8 holte sich Philipp Wendl mit 8/9 verdient den Titel.
Bei den Burschen U10 landeten gleich vier Schachfreunde-Youngstars unter den ersten Fünf. Der 1. Platz ging in souveräner Manier an Daniel Kristoferitsch (9/9), gefolgt von Christoph Linhofer (6/9, Semriach) und Sebastian Sorger (5/9)! Knapp dahinter, mit ebenfalls 5 Punkten, platzierten sich Philipp Wendl und Jan Elias Krammer.
Die U12 wurde zu einer klaren Angelegenheit für Elofavorit Do Quoc Khanh, der Daniel Kristoferitsch (5½/7) und David Schernthaner (5/7) auf die Plätze verwies.
Überraschend war das Ergebnis in der U14: Mit David Schernthaner (5½/7) landete die Nr. 7 der Startrangliste auf dem obersten Treppchen, gefolgt von Simon Prato (4½/7) und Alexander Bratko. Daniel Kristoferitsch und Lukas Ertl landeten dahinter auf den Plätzen 4 und 5.
Weitere Informationen (u.a. Fotos) finden sich auf www.jugendschach.at. - Blitzturnier (11.6.15, alex)
Am kommenden Dienstag endet mit der Siegerehrung das heurige Freundeturnier. Wie gewöhnlich gibt es im Anschluss ein Blitzturnier. Hier die Ausschreibung:
Spiellokal: Landessportzentrum Jahngasse 3 Sommercafe, 8010 Graz
Austragungsmodus: 11 Runden Handicap-Blitzen (angelehnt an das ehemalige
Brotblitzen).
Der Spieler mit weniger Elo bekommt eine Zeitvorgabe - die Stufung erfolgt nach der normalen nationalen Elozahl.
Elounterschied:
1-100 = gleiche Zeit
101-200 = 1 Minute (somit 4-5)
201-400 = 2 Minuten (somit 3-5)
401-600 = 3 Minuten (somit 2-5)
über 600 = 4 Minuten (somit 1-5)
Spieler ohne Elozahl werden von der Turnierleitung eingestuft.
Schiedsrichter: Andreas Neumaier
Anmeldung: bei Harald Suppan (0676/5579036, harald.suppan@uniqa.at) oder am Spieltag ab 17:30 im Spiellokal, Anmeldeschluß Di. der 16.06.2015 um 19:00 Uhr.
Nenngeld: Erwachsene: 5 €
Jugendliche U18: 2 €
Spieltermine: 16.06.2015 ab 19:15 Uhr - Cup-Finale am Sonntag (11.6.15, alex)
Nachdem sich die Schachfreunde im Steirer Cup bis ins Finale kämpfen konnten, geht es am Sonntag im selbigen gegen die Leibnitzer.
Los geht es um 15 Uhr im Cafe Ritter (in der Rittergasse, direkt neben der Zinzendorfgasse und unterhalb der Leechkirche gelegen).
Wer Zeit und Lust hat sollte sich die spannenden Partien nicht entgehen lassen. - Ausschreibung Freundeturnier (8.4.15, alex)
Liebe Freunde des Schachsports,
auch dieses Jahr gibts wieder ein Freundeturnier - hier die Ausschreibung:
Spiellokal: Landessportzentrum, Jahngasse 3 im Seminarraum 1. Stock, 8010 Graz
Austragungsmodus: 7 Runden Schweizer System
90 min + 30 Sekunden/Zug (entspricht dem Meisterschaftsmodus im Kreis Graz).
Vorspielen ist im Ausnahmefall nach Rücksprache mit der Turnierleitung möglich.
Das Turnier zählt zur nationalen Elowertung.
Schiedsrichter: Andreas Neumaier
Anmeldung:
Telefonisch oder via E-Mail bei Andreas Neumaier (0660/8146355,) bzw. Harald Suppan (0676/5579036,
), oder am Eröffnungstag ab 17:30 Uhr im Spiellokal.
Anmeldeschluss ist Fr. der 08.05.2015 um 18:45 Uhr.
Nenngeld: Erwachsene: € 15,00 / Jugendliche U18: € 10,00
Spieltermine:
1. Runde: Fr. 08.05.2015, 19:00 Uhr
2. Runde: Di. 12.05.2015, 19:00 Uhr
3. Runde: Di. 19.05.2015, 19:00 Uhr
4. Runde: Fr. 22.05.2015, 19:00 Uhr
5. Runde: Di. 26.05.2015, 19:00 Uhr
6. Runde: Fr. 29.05.2015, 19:00 Uhr
7. Runde: Di. 02.06.2015, 19:00 Uhr
Siegerehrung (Terminänderung!): Am Dienstag den 16.06.2015 um 18:30 Uhr mit anschließendem Blitzturnier (voraussichtlicher Beginn 19:00 Uhr, Nenngeld € 5,00)
Kategoriepreise: Pokale für die ersten 3 der Gesamtwertung sowie für den jeweils besten Spieler in den Kategorien unter 1500, 1750 sowie 2000 Elo
Links:
Schachfreunde Turnier 2015 (chess-results) - Osterblitzen in Flavia Solva (7.4.15, alex)
Am 1.4. fand das alljährliche Osterschinkenblitzturnier in Flavia Solva statt. Von insgesamt 72 Teilnehmern gingen 9 Schachfreunde an den Start. Peter Schreiner verteidigte dabei seinen Startrang Nr. 1 und gewann das Turnier mit 10 Punkten aus 11 Runden. Die weiteren Platzierungen der Schachfreunde:
9. Harald - 7,5 Punkte, SNr. 12
14. Alex - 7 Punkte, SNr. 32
18. Dieter - 6,5 Punkte, SNr. 14
20. Aloys - 6,5 Punkte, SNr. 26
36. Kiaras - 5,5 Punkte, SNr. 27
48. Dietmar M. - 5 Punkte, SNr. 37
63. Simon - 4 Punkte, SNr. 61
66. Patrick - 3,5 Punkte, SNr. 63
Einzelergebnisse und Turnierdetails gibt es hier.
Ich denke ich spreche für alle teilnehmenden Schachfreunde, wenn ich sage, dass uns dieses Turnier als lustiger, unterhaltsamer und kurzweiliger Schachabend in Erinnerung bleiben wird. - Bundesliga Mitte - Runden 6-8 (02.03.2015, an)
Einen wichtigen Schritt Richtung Klassenerhalt setzte unsere Bundesligamannschaft am vergangenen Wochenende in St. Veit (Kärnten)!
Am Freitag war gegen die Spg. Sauwald (momentan Aufstiegskandidat #1) mit einem Ergebnis von 2:4 nicht viel zu holen. Tags darauf kam unser Team aber gut in Fahrt, und spielte gegen die starke Mannschaft aus St. Valentin 3:3. Sonntag folgte dann ein 3½:2½ Erfolg gegen die ebenfalls stark aufgestellten Steyregger!
Nach 8/11 Runden hält unsere Mannschaft damit bei 7 Mannschaftspunkten und liegt auf Rang 7. Das hintere Feld liegt punktemäßig nicht weit auseinander und im Abstiegskampf ist noch alles möglich. Entscheidend werden die direkten Begegnungen gegen Union Hartkirchen und Die Klagenfurter im April beim abschließenden Wochenende in Fürstenfeld sein!
Links:
chess.at - Blog Bundesliga (Bericht)
Fotos vom Bundesligawochenende, Mannschaftsfoto (von Peter Kranzl)
Fotos auf fenstergucker.com - Winterzeit (23.02.2015, an)
Bald geht es wieder in den Meisterschaften weiter! Als Einstimmung hier ein kurzer Überblick (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge), was sich schachfreundlich während der Wintermonate ereignet hat:
Internationales Schachopen Graz (13. - 20.2.2015)
In seiner zweiten Auflage musste das diesjährige Grazer Schachopen in die Räumlichkeiten des Hotels Novapark ausweichen, was der Qualität des Turniers aber keinen Abbruch tat. Ein allgemeiner Bericht findet sich auf der Homepage des Veranstalters.
Im A-Turnier landete unser Landesliga-Gastspieler IM Peter Schreiner (5½/9, Perf 2435) mit Rang 23 im Bereich seiner Erwartung, und wurde damit nach Aushängeschild GM Markus Ragger (3. Platz, 7/9) zweitbester Österreicher. FM Martin Christian Huber erwischte einen holprigen Start, und landete mit 4½/9 und einem Elominus auf Rang 60. Sehr ähnlich erging es unserem Bundesligaspieler FM Gert Schnider, den zwei Niederlagen in den Schlussrunden noch auf Rang 55 zurückwarfen.
Georg Kravanja (ebenfalls für uns in der Bundesliga Mitte im Einsatz) erbrachte, wie schon im Vorjahr, eine ansprechende Leistung und erzielte 50%. Mit einer Performance von 2235 belegte er Platz 53. Schachfreund Kiaras Pretterhofer spielte auch ein gutes Turnier, und landete 18 Ränge vor seinem Startrang auf Platz 90.
Das B-Turnier nahmen 78 SpielerInnen in Angriff. Auch hier stellten mit Karl-Heinz Zehentner, Kristjan Klasinc und Roman Rozwadowski drei Schachfreunde ihr Können unter Beweis, landeten aber nur im hinteren Tabellendrittel.
Im C-Turnier [oder sollte man angesichts der hohen Anzahl an U14-Spielern (fast 50%) und Senioren (25%) lieber von einem Generationen-Schachturnier sprechen?] spielte Youngstar Lukas Ertl groß auf, und wurde hinter Johann Konrad Zweiter.
20. Steirische Jugendschach-Olympiade (11. - 12.2.2014)
386 SchülerInnen fanden zum runden Jubiläum der Jugendschach-Olympiade ihren Weg in die Mehrzweckhalle von Gratwein, um am 11. Februar die insgesamt 15 Schnellschach-Landesmeistertitel auszuspielen.
Goldmedaillen holten sich FM Martin Christian Huber (U18), Sebastian Sorger in der U10 (jeweils mit 100%!) und Simon Prato (9/10) in der U13!
Bronze in der U10 ging mit Jan Elias Krammer ebenfalls an einen Schachfreund.
Links:
styria.chess.at - News (Bericht, Fotos)
Presseaussendung (mit Siegerlisten)
www.jugendschach.at
Tradewise Gibraltar Chess Festival (31.1.2015 - 4.2.2015)
Das Gibraltar Chess Festival, welches als eines der besten und größten Turniere der Welt gilt, zog auch dieses Jahr wieder Massen von Schachspielern aus aller Herren Länder an. Ein üppiger Preisfond im Masters Open sorgte für 257 Teilnehmer - darunter Top-Großmeister wie z.B. Ex-Weltmeister Veselin Topalov, Hikaru Nakamura, Peter Svidler, Richard Rapport und Damenweltmeisterin Hou Yifan!
Und mitten drin zwei Schachfreunde, nämlich Dieter Brandstetter und Dietmar Musi, die im Challenger B (einem Neben-Event) versuchten, ihre schachlichen Künste unter Beweis zu stellen! Dieter startete mit 2/2 ausgezeichnet, ließ dann aber keine Punkte mehr folgen, und fand sich nach fünf Runden leider auf Platz 53 wieder. Dietmar machte es umgekehrt, und landete, 14 Plätze vor seinem Startrang, mit 1½/5 auf Platz 73.
[Reisebericht der Schachtouristen folgt(?)]
Apropos Schachtouristen:
Wer entdeckt in diesem Chessbase-Bericht von der Zurich Chess Challenge zwei Schachfreunde?
Donau Open Aschach (26. - 31.12.2014)
Rot eingekreist hatten wieder viele Schachhungrige die Tage zwischen Weihnachten und Silvester, fand doch in Aschach (OÖ) das alljährliche Donau Open statt. Gespielt wurde wieder in drei Gruppen. Unter den 95 Teilnehmern der A-Gruppe waren wieder unser Landesliga-Gastspieler IM Peter Schreiner, FM Martin Christian Huber und Kiaras Pretterhofer.
Peter landete ungeschlagen mit +3 auf Rang 9, nur einen halben Punkt hinter dem Spitzenquintett. Ebenfalls im Bereich seiner Erwartung spielte Martin, der mit 4½/7 Platz 19 belegte. Kiaras zeigte sich sehr gut in Form (4/7, Perf 2179), und erreichte nach einem Zwischenspurt in den Runden 3-6 den 34. Rang, 39(!) Plätze vor seinem Startrang.
In der B-Gruppe legte Youngstar Daniel Kristoferitsch eine Punktlandung hin, und fand sich nach sieben Runden und 2½ Punkten genau auf seinem Startrang 77 wieder. - Weihnachtsbäume (02.12.2014, an)
- Rückblick auf das Wochenende in der 2. Bundesliga (19.11.2014, hs)
Liebe Freunde,
ein turbulentes Wochenende in der B-Liga liegt hinter uns. Der Nebel der Ungewissheit - ob sich Strassenbahn am 2. Bundesligawochenende verstärkt durch Legionäre gegen uns in den Ring stellt - hatte sich schnell verflüchtigt und in Erleichterung verwandelt. Trotz Abwesenheit von Hubsi (war bei der Jugend EM) konnte ein glatter 5-1 Sieg eingefahren werden.
Am Sonntag gegen Fürstenfeld/Hartberg waren wir krasser Aussenseiter. Unsere "Buben" haben gebissen und gekratzt. Nach 5 Stunden sah es aus als ob nur wir dort gespielt hätten: Von unseren 6 Brettern spielten noch 4(!!), von den restlichen 12 Brettern aus den beiden anderen Begegnungen war nur noch eine Partie am Laufen. Ständig zwischen Hoffnung und Euphorie - einmal durchgegangen und ich sah 2 Punkte für uns, beim nächsten Mal dann 3½ und dann wieder 2½ usw.
Zu den Partien:
Gert machte ein schnelles Remis gegen Pötz. Steffen in beiderseitiger Zeitnot nach rund 3 bis 3,5 Stunden Remis gegen Hatzl Johannes. Die Analyse zeigte, dass viele Angriffsideen am Brett waren - viele mit schwierigem/bedrohlichem Ausgang für Steffen.
Und dann die Dauerbrenner mit rund 5,5 h Spielzeit:
Zdenko zwischen Sieg und Niederlage (niemand konnte die Partie mehr durchblicken, zwischenzeitig ist Zdenko jedoch kaputt) errang noch ein Remis gegen Manfred Freitag.
Walter stand immer auf Remis mit einem Mehrbauern - nach 5 Stunden hat einer von 10 Kibitzen den Gewinnzug gesehen, aber leider nur dieser ausgeruhte Kibitz - Remis gegen Kiss Attila - gespielt bis zum Patt mit dem Randbauern.
Krocky kam in einer spannenden Partie mit seiner Batterie auf der g nicht durch - in Zeitnot wurde wahrscheinlich unglücklich die Dame getauscht und ein Bauer fiel. Mit einem schwachen Läufer und einem Minusbauern weitergekämpft, aber mit schlechten Aussichten - Niederlage gegen Radnetter.
Georg riss in guter Stellung Meister Kuba einen Bauern aus, ein schwieriges Endspiel landet dann in T+S gegen T, doch damit kann man gegen einen Kuba leider nicht gewinnen - nach rund 6 h - Remis und gesamt 2½ zu 3½ für Fürstenfeld/Hartberg.
Die Chance auf den Klassenerhalt bei unserem erstmaligen Antreten in der B-Liga lebt aber noch immer!
Danke an die vielen Freunde die als Zaungäste vorbeigeschaut haben (Alex L, Erich R, Christian+Sebastian S, Zhongliang, Dieter B, Franz H, usw). Somit auf nach Kärnten zu den nächsten 3 Runden im Feber! - Stürmischer Vereinsabend (1.11.14, alex)
Letzten Dienstag fand bei den Schachfreunden ein herbstlicher Umtrunk statt. Los ging es bereits ab 18 Uhr: Der erste Sturm wurde ausgeschenkt und die Kastanien zum Rösten vorbereitet. Nach und nach kamen immer mehr Schachfreunde zusammen; auch welche die eher unregelmäßig beim Vereinsabend vorbeischauen gaben sich die Ehre, so dass wir dann gut 30 Schachfreunde waren, was - wenn man die Jugendlichen und "Karteileichen" herausrechnet - ein bemerkenswert großen Teil des Vereins darstellt.
Zwischendurch wurde auch Schach gespielt: Neben den für einen Vereinsabend üblichen Blitzpartien fanden die Begegnungen SF 2 - SF 1 in der 1. Klasse und SF - SV Life Kinethik Graz in der 2. Klasse statt. Dabei konnte eine in nahezu Bestbesetzung angetretene SF 1-Truppe die ersatzgeschwächten SF 2 deutlich mit 6,5 zu 1,5 bezwingen. Nachdem Life Kinethik bereits 2 Bretter vorgeben musste, gewannen die SF in der 2. Klasse mit 4-2 vergleichsweise eher knapp.
Der Abend ging mit Jausn, Kastanien und Getränken erfischender Natur fröhlich weiter bis etwa gegen 23 Uhr, als Herbert, der uns bis dahin das Sommercafe freundlicherweise zur Verfügung stellte, Feierabend machte. Die noch knapp 15 verbliebenen Schachfreunde versammelten sich um die restliche Glut - immerhin war es auch schon recht frisch geworden - bis sich auch diese nach und nach zurückzogen. Bis auf die letzten 3, die übrigens auch die ersten 3 waren: Sie zogen weiter und traten dann gegen 3 Uhr den Heimweg an.
Insgesamt gingen an dem Abend ca. 8 Doppler Sturm, 2 Kisten Bier (ja, es gab auch nicht alkoholische Getränke ;-) ) und 10kg Kastanien, die eine super Qualität hatten - auch wenn Harald am nächsten Tag bei Tageslicht noch die ein oder andere wurmige ausmachen konnte - weg.
Es steht die Idee im Raum, einen solchen Abend als Weihnachtsfeier zu wiederholen, u.a. mit Glühwein.
Ein großes Danke an unseren Obmann Harald Suppan, der sich nach eigenen Angaben am Mittwoch gegen 12 Uhr wieder an seinen Namen erinnern und diesen gegen 13 Uhr wieder schreiben konnte, für die Idee und die Organisation des Abends. ;-) - 1. Klasse, Runde 2 (17.10.2014, hs)
Liebe Freunde,
nachstehend ein Bericht zum gestrigen Doppelgefecht in der 1. Klasse. Nach vielen Ausfällen war die Mannschaftsfindung für gestern nicht einfach. Einerseits musste Lorenz Alex mit seinen Mannen gegen eine sensationell starke Gesellschaft antreten und Neumi musste mit seinen oberösterreichischen Horden, verstärkt durch steirische Eichen, den Pflichtsieg gegen Puch einfahren.
Es wurde mit beiden Teams im GH Roschitz gespielt.
Puch kam uns entgegen und gab 2 Bretter vor, die verbliebenen Reste von Puch werden regelrecht niedergemetzelt (Roli Burgstaller setzt mit Schwarz bereits im 10 oder 12 Zug den Weissen König (steht schon auf e2) mit De4 Matt - unglaublich). Neumi konnte wahrscheinlich sein Zeitmanagement nicht richtig anlegen, weil es bald einmal 6:0 für uns stand (Ergebnisse eintragen kostet Zeit) - dies ist möglicherweise auch die Ursache, dass diese Partie dann auf Zeit verloren ging ;). Kevin spielte am längsten von allen (die Reste beider Mannschaften hatten sicher schon 1-2 Bier zwischenzeitig gehoben und Berndi sogar ein kleines Schläfchen in meinem Auto hinter sich) und einigte sich dann sportlich fair auf ein Remis. Endstand 6,5 zu 1,5 für uns.
Auf der anderen Seite hätte von der Papierform her das Team von Lorenz Alex ähnlich niedergemetzelt werden sollen (was will man anderes erwarten, wenn man auf jedem Brett im Durchschnitt 209 Elo weniger hat) - jedoch hatte Alex vergessen das seinen Jungs zu sagen!
Die Begegnung fing dann sehr vielversprechend an - Erich der Weiße, ein "toll"-kühner Jungspund, sowie "Magic Michael Vienna" können jeweils ein Remis erringen (wobei nach ca 2,5 h die ersten Partien erst endeten). Dann übernahm unser Parade-Deutscher aus dem Harz das Kommando in seiner Partie, und harzte dem Deutschmann Robert ein - Aufgabe - 2,5 zu 1,5 für uns (sehr nett, denn Deutschmann Robert hat uns letzte Woche in der Landesliga - spielte für Leibnitz - und in der Stadtliga besiegt). Unser Professor Willi brachte den Kopf von Elpons gewaltig zum Rauchen und erkämpfte ein Remis. Kristjan ließ sich von weiblichen Reizen nicht ablenken - spielte mit dem Feuer (kurzer Blick aufs Brett, jeweils der Anziehende würde Matt setzen, Kris is am Zug - macht es spannend - überlegt - überlegt - überlegt - erste Zuschauer verlassen aufgrund seelischer und psychischer Überlastung den Spielsaal - um dann endlich den Siegeszug anzubringen). So stehts dann 4-2 und zwei heiße Eisen haben wir noch im Feuer. Erich unser "Just-Married-Russe" rauft - beißt - kratzt - greif an und wird mit einem Figurenopfer ausgebremst. 4-3!! Alles zittert mit Franz. Er muß "handeln" und a bisserl - nur a bisserl punkten. Schwierig - schwierig ist das Spiel, Jud Karl-Heinz ein zäher Gegner, der mit allen Mitteln den Sieg will - aber nicht bekommt!!!!!!!
SENSATION Freunde (Elodurchschnitt 1663,12) - Gesellschaft (Elodurchschnitt 1872,50): 4,5 zu 3,5.
lg und Gratulation an beide Teams
Harald - Schwein gehabt (4.8.2014, alex)
Am vergangenen Freitag fand das jährliche Sommerblitzturnier des Schachklubs Königsgambit inkl. Spanferkelgrillen statt. Von insgesamt 30 Teilnehmern stellten die Schachfreunde stolze 7 - und den meisten ist es ganz gut ergangen. Den ersten Platz des 9 Runden langen Turniers konnte sich Gert Schnider mit 8 Punkten sichern. Die weiteren Platzierungen: 5. A. Lorenz (6 P.); 6. A. Schweighofer (6 P.); 9. K. Pretterhofer (5 P.); 10. H. Suppan (5 P.) und 21. K. Klasinc (4 P.).
Filippo Stella wurde mit 5 Punkten 11. und konnte damit die Kategoriewertung unter 1800 Elo für sich entscheiden. Die Ergebnisse im Detail gibt es hier
Wir bedanken uns nochmals beim Schachklub Königsgambit sowie dem Gasthaus Gehringer für den fröhlichen, unterhaltsamen und sättigenden Abend. :-) - Schachfreunde Turnier 2014 beendet (15.06.2014, an)
Wie schon zwei Monate zuvor, bei den U16-Staatsmeisterschaften, holte sich FM Martin Christian Huber in souveräner Manier den Titel bei unserem diesjährigen Schachfreunde Turnier! Im Verlauf der sieben Runden, gab er nur ein Remis gegen den Zweitplatzierten Konstantin Meglitsch ab. Ex-Schachfreund Thomas Matosec belegte den dritten Platz, gefolgt von unseren Gastspielern Kevin Wimmer und Harald Leisenberger (je 5).
Stark spielte U1800-Kategoriesieger Alexander Dybov (6. Platz, 4½/7), der mit seiner Elozahl von 1600 wohl unterbewertet ist.
Über den zweiten Kategoriepreis (<1500) konnte sich der Gleisdorfer Josef König freuen.
Herzliche Gratulation!
Hier die Links zu den Endergebnissen:
Schachfreunde Turnier 2014
Handicapblitzturnier - Landesliga (15.04.2014, an)
Unglaublich, aber wahr - die Grazer Schachfreunde holen sich den Meistertitel in der Landesliga!! Natürlich war in entscheidenden Begegnungen auch das Glück auf unserer Seite, was die (insgesamt sechs) knappen 4½:3½ Siege verdeutlichen.
Mit eben jenem Resultat wurde auch in der letzten Runde, im direkten Duell mit der Spg. Feldbach-Kirchberg, der Titel fixiert! Zugute kam uns sicherlich der Umstand, dass die Feldbacher eines ihrer beiden Topbretter nicht besetzen konnten, und aufrücken mussten. Bis auf Walter, der von Edel-Joker Harry (3/3 im Frühjahr) ersetzt wurde, spielte unsere Mannschaft in Top-Besetzung.
Ausgeglichene Stellungen erreichten Peter und Georg auf den Brettern 1 und 3 mit Schwarz, die recht bald in Remis endeten. Auf dem Jugendbrett kam Simon mit zwei Minusbauern aus der Eröffnung. Er schaffte es, die Stellung ein wenig zu verkomplizieren, aber eine kleine Taktik brachte dann doch recht bald den Punkt für Jasmin-Denise Schloffer. Für den Ausgleich sorgte Youngstar Martin Christian Huber, der in überzeugender Manier Gerald Almer auf Brett 2 bezwang.
Flo fühlte sich im Mittelspiel zeitweise nicht wohl, konnte aber viele Figuren abtauschen und hatte in einem gleichfarbigen Läuferendspiel sogar den theoretischen Gewinn auf dem Brett. Er einigte sich mit Gegner Markus Ziegner auf Remis. Etwa zur selben Zeit begab sich Harry, der in einer für ihn typischen Stellung aus der Eröffnung gekommen war, auf Damenfang. Die Dame wurde nicht gefangen, aber Gegner Erwin Nuster wurde aufgrund der Auweichmanöver immer mehr in die Defensive gedrängt, wodurch Harry schließlich den ganzen Punkt einfahren konnte!
Draußen fieberten die Zaungäste den Entscheidungen der beiden restlichen Partien entgegen. Sowohl bei Steffen gegen Friedrich Krumphals auf Brett 4, als auch bei Kiaras auf Brett 7 gegen Reka Horvath, sah es zu dieser Zeit aus unserer Sicht recht gut aus. Steffen hatte einen Mehrbauer und mehr Raum - Kiaras eine Mehrquali im Endspiel, war aber ein wenig in der Defensive. Steffen schaffte es in ein Turmendspiel abzutauschen und in den Remishafen zu segeln. Kiaras musste ebenso kein Risiko eingehen, propagierte eine Zugwiederholung und fixierte den finalen halben Punkt zum 4½:3½ Erfolg!
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Spieler und herzliche Gratulation zu den tollen Erfolgen! Dank der Leistungen in den unteren Ligen werden wir mit 3-4 Mannschaften aufsteigen können.
Bundesliga Mitte - wir kommen! - Schachfreunde Turnier 2014 (10.04.2014, an)
Liebe Schachfreunde, bald ist es wieder so weit!
Ich darf alle Schachbegeisterten recht herzlich zu unserem alljährlichen Turnier einladen. Gespielt wird (wie immer) in unserem Vereinslokal, dem Landessportzentrum.
Hier die Termine im Überblick:
1. Runde: Do. 08.05.2014, 19:00 Uhr
2. Runde: Di. 13.05.2014, 19:00 Uhr
3. Runde: Fr. 16.05.2014, 19:00 Uhr
4. Runde: Di. 20.05.2014, 19:00 Uhr
5. Runde: Di. 27.05.2014, 19:00 Uhr
6. Runde: Di. 03.06.2014, 19:00 Uhr
7. Runde: Fr. 06.06.2014, 19:00 Uhr
Es gibt keine Terminüberschneidungen mit den Turnieren von Gleisdorf, Semriach, Ratten, Weiz bzw. der Trainerausbildung!!
Anmeldung: Telefonisch bei Harald Suppan (0676/5579036, harald.suppan@uniqa.at) oder am Eröffnungstag ab 17:30 Uhr im Spiellokal.
Anmeldeschluss: Do. der 08.05.2014 um 18:45 Uhr.
Übrige Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung!
Link: chess-results - Frühlingsgefühle (09.04.2014, an)
Überaus spannend verlief die Endphase der Ligen im Kreis Graz:
2. Klasse:
Lange Zeit lachte die Spg. Lieboch/GKB von der Spitze der Tabelle, bis eine Runde vor Ende der Meisterschaft unsere beiden Mannschaften vorbeiziehen konnten. Die 1er-Mannschaft hatte es im direkten Duell mit Lieboch/GKB selbst in der Hand, kam aber mit einem Mann weniger nicht über ein 2½:3½ hinaus.
Am Tag zuvor hätte unsere 2er-Mannschaft mit einem Sieg gegen die kompakt aufgestellten, und im Frühjahr durch Daniel Gsaxner verstärkten, Deutschfeistritzer alles klar machen können. Das 3:3 war ob des vorgegebenen Punktes und der drastischen Elominorität auf jedem der Bretter dennoch sehr beachtlich. Damit holte sich die Spg. Lieboch/GKB den Meistertitel in der 2. Klasse, gefolgt von Schachfreunde Graz 2 und Schachfreunde Graz 1!
1. Klasse:
Kein Scherz war das am 1. April ausgetragene Spitzenduell in letzten Runde der 1. Klasse zwischen Schachfreunde 2 und der Schachgesellschaft. Unser nahezu in Top-Besetzung angetretenes Team hatte mit einem recht klaren 5½:2½ Erfolg keine Mühe den Meistertitel zu fixieren. Herzliche Gratulation an alle Spieler!
Unsere 1er-Mannschaft, bei der (wie auch bei der anderen Mannschaft) sehr viel durchgewechselt wurde, erreichte den guten 5. Platz.
Stadtliga:
Bei der am 4. April im Brauhaus Puntigam ausgetragenen gemeinsamen Schlussrunde, kam es für unsere Mannschaft ebenfalls zum Duell mit der Schachgesellschaft. Hier ein kurzer Exkurs zur Ausgangslage:
Nachdem unsere Mannschaft zwei Runden zuvor der Post (5½:2½ Erfolg) jegliche Aufstiegsambitionen geraubt hatte, und auch der Ausflug nach Gratkorn (mit nur sechs Mann) zwei Mannschaftspunkte einbrachte, mischte sie nun im Kampf um den Aufstiegsplatz munter mit. Da die Styria nicht aufsteigen kann, hatte die Gesellschaft (16/49) die besten Karten, gefolgt von der Grazer Wechselseitigen (GraWe, 15/47,5) und uns (15/45).
Nach einem wahren Wechselbad an Gefühlen und unerwarteten Partie-Entscheidungen stand es 3½:3½. Vorne hatten erwartungsgemäß die beiden Trümpfe der Gesellschaft, FM Schnider gegen Kranawetter und FM Perhinig gegen Eder, gestochen, wobei Brett 2 mit vier Damen auf dem Brett herausstach. Brett 7 und 8 gingen dem Partieverlauf nach überraschend an uns, die Mittelbretter waren mit je 1½ Punkten ausgeglichen. Die letzte verbliebene Partie bestritt unser obersteirischer Gastspieler Harald Leisenberger gegen Walter Elpons. Harald, der nach der Eröffnung mit Remisverbot belegt wurde und einer Zugwiederholung auswich, musste sich in einem "Läufer gegen Springer"-Endspiel lange mühen. Letztlich konnte er aber seinen Mehrbauern verwandeln, und besiegelte so den tollen 4½:3½ Erfolg!
Die Sensation perfekt machten die Gratkorner, die unerwartet einen 5½:2½ Sieg gegen die GraWe einfuhren, und uns damit auf Platz 2 beförderten!
Kommenden Samstag findet in Fürstenfeld die letzte Runde der Landesliga statt. Auch hier geht es für uns in der finalen Begegnung mit der Spg. Feldbach-Kirchberg um Titel und Aufstieg. Für ausreichend Spannung ist also gesorgt! - Winterzeit (27.02.2014, an)
Auch wenn der Großteil der Meisterschaften gerade eine Pause einlegt, so ist der Winter dennoch keine schachfreie Zeit. Neben Einzel-/Kreismeisterschaften und Schnellschachturnieren, fanden auch einige größere Turniere statt. Hier ein kurzer Überblick (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge), wie es unseren Schachfreunden dabei ergangen ist:
Internationales Casino Open Graz (14. - 21.2.2014)
Das erstmalig, in den Räumlichkeiten von Casineum und Joanneum, ausgetragene Casino Open konnte zahlreiche starke Schachspieler und Schachspielerinnen aus dem In- und Ausland anlocken. Im A-Turnier fanden 88 SpielerInnen (darunter 10 GMs, 1 WGM, 11 IMs, 4 WIMs und 15 FMs) den Weg an die Bretter. Österreichs Nummer 1 und Aushängeschild GM Markus Ragger, der ja seit einiger Zeit in Graz lebt, erzielte ein gutes Ergebnis, und landete am Ende einen Punkt hinter GM Hrant Melkumyan (ARM) und vor IM Ankit Rajpara (IND) auf Platz 2.
Unser Landesliga-Gastspieler IM Peter Schreiner kam im Verlauf des Turnieres nicht so richtig in Schwung. Er blieb zwar ohne Niederlage, aber 7 Remis in 9 Runden bedeuteten nur Rang 23.
Neo-FM Martin Christian Huber hielt sich gegen die starke Konkurrenz sehr gut, und landete mit 5/9 und einer Performance von 2308 auf Rang 29 (acht Plätze vor seinem Startrang). Georg Kravanja durfte sich ebenso über einen Elo-Zuwachs (+7,1 Punkte) freuen. Mit 50% und einer Performance von 2202 belegte er Platz 42, was genau seinem Startrang entsprach. Auch der vierte Schachfreund, Kiaras Pretterhofer, bewegte sich im Rahmen seiner Erwartung und errang Platz 70.
Das B-Turnier nahmen 57 SpielerInnen in Angriff. Auch hier stellten mit Karl-Heinz Zehentner, Kristjan Klasinc und Simon Prato drei Schachfreunde ihr Können unter Beweis, konnten aber um die vorderen Plätze nicht mitreden.
Link: Casino Open Graz mit Normenregen (Bericht, Fotos)
19. Steirische Jugendschach-Olympiade (12. - 13.2.2014)
Einen erfreulichen Aufwärtstrend, bezüglich der Teilnehmerzahlen, gibt es von der Steirischen Jugendschach-Olympiade zu berichten. 427 SchülerInnen in 13 Gruppen matchten sich am 12. Februar in der Mehrzweckhalle von Gratwein um die Schnellschach-Landesmeistertitel.
Souverän agierten Daniel Kristoferitsch in der U9 und Martin Christian Huber in der U16, die jeweils auf 100% kamen! Bronze gab es für Sebastian Sorger (ebenfalls U9) und Lukas Ertl (U13).
Links:
styria.chess.at - News (Bericht, Fotos)
Presseaussendung (mit Siegerlisten)
www.jugendschach.at
Schnellschach-LM für Mannschaften (18. - 19.1.2014)
Den Gesamtsieg vor Augen, musste unsere 1er-Mannschaft (in der Besetzung Schreiner, Kastner, Brandstetter und Kranawetter), nach einer unglücklichen Niederlage in der Schlussrunde gegen die Spg. Feldbach/Kirchberg, doch noch der favorisierten Mannschaft von Austria Graz 1 den Vortritt lassen. Auf Platz 3 landete die Mannschaft der Styria.
Unser zweites Team, in der Aufstellung Leisenberger, Suppan, Schweighofer, Lorenz und Musi, schlug sich wacker und belegte Rang 7.
Links:
styria.chess.at - News (Bericht)
chess-resuls.com
Donau Open Aschach (26. - 31.12.2013)
Wie jedes Jahr, zwischen Weihnachten und Silvester, konnte sich das Donau Open in Aschach (OÖ) wieder über regen Zustrom freuen. Gespielt wurde in drei Gruppen. Unter den 98 Teilnehmern in der A-Gruppe waren wieder unser Landesliga-Gastspieler IM Peter Schreiner, Kiaras Pretterhofer und Dieter Brandstetter.
Für Peter lief das Turnier um einiges besser als im Jahr zuvor. Wieder saß er in der 1. Runde Daniel Ly gegenüber, doch dieses Mal musste er keinen halben Punkt abgeben. In den restlichen sechs Runden konnte er den großen Brocken ausweichen und katapultierte sich am Ende mit einem Sieg über IM Josef Jurek (CZE, 2350 Elo) auf Rang 4.
Kiaras, der letztes Jahr in der B-Gruppe Zweiter geworden war, erzielte mit 50% ein sehr passables Ergebnis und landete damit 16 Plätze vor seinem Startrang auf Platz 51. Gut in seiner Erwartung lag Dieter mit 3,0/7 und einer Performance von 2075, was den 61. Endrang ergab.
Nicht so gut lief es für unsere oberösterreichischen Legionäre Michael Zunghammer und Klaus Dutzler in der B-Gruppe. Michael startete mit 3½/5 gut, dann warfen ihn aber zwei Niederlagen in den darauffolgenden Runden weit auf Rang 37 zurück. Klaus beendete das Turnier mit einem Ergebnis von +1 =3 -3 auf Platz 69.
Jugend-WM in Al-Ain, VAE (18. - 28.12.2013)
Weihnachtsfeiertage der etwas anderen Art verbrachte Martin Christian Huber wohl bei den Jugendweltmeisterschaften in Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate). Das Brot gegen die starke, internationale und jugendliche Konkurrenz ist ein hartes, und das war auch dieses Mal nicht anders. Am Ende standen für ihn in der U16 5½/11 auf dem Konto, was Platz 85 unter 167 Teilnehmern ergab.
Links:
Jugend-WM - Keine "Märchen WM" in Al Ain (Bericht, Fotos)
chess-results - Team AUT
ASKÖ Blitzturnier (db, 15.12.2013)
Liebe Vereinskollegen!
Auch wenn viele von euch die Ergebnisse bereits via chess-results nachgelesen bzw. selbst als Spieler am Schachbrett mitgeblitzt haben, möchte ich hier noch die Gelegenheit nutzen, um einen kurzen Nachtrag zum ASKÖ-Turnier vom letzten Sonntag zu bringen:
Rekorde wurden gebrochen und große Siege gefeiert
Aufgrund der vielen Zusagen konnten wir dieses Jahr erstmals fünf Schachfreunde-Teams stellen. Insgesamt waren damit 20 Schachfreunde bzw. Freunde der Schachfreunde im Einsatz. Ob wir nächstes Jahr sechs Mannschaften stellen können, lassen wir einmal offen, doch hätte das schon fast etwas von einer Schachfreunde-Vereinsmeisterschaft.
Um nun mit den Worten des ehemaligen Bayern-Torhüters Oliver Kahn zu sprechen: „Da ist das Ding“. Zum ersten Mal in der Geschichte des ASKÖ-Turniers konnten die Schachfreunde den Siegerpokal in den heiligen und an Wochentagen stark verrauchten Hallen der Resowi-Cafetaria in die Höhe stemmen. In der Besetzung Schreiner Peter, Handler Lukas, Huber Martin und Kravanja Georg holte unser Team Bundesliga 39 von 44 möglichen Punkten, was klar Platz eins vor der Austria (35 Punkte) bedeutete. Alle vier agierten gewohnt souverän und holten verdient den ersten Rang. Nun zu weniger erfreulichen Dingen: zu meiner Leistung. Ich spielte im Team Graz zusammen mit Kainrath Florian, Pretterhofer Kiaras und Schweighofer Alois. Flo, als starker Blitzer bekannt und gefürchtet, bot auf Brett 1 eine starke Leistung und mit weniger Gnade für seine Gegner wären noch mehr Punkte möglich gewesen. Alois spielte ebenfalls sein vom Dienstag bekannt starkes Blitzschach und holte mit Flo die mit Abstand meisten Punkte für unser Team. Kiaras und ich waren bereits im Weihnachtsmodus, was so viel heißt wie: Wie gaben viel und nahmen wenig (Geschenke und Punkte). Schlussendlich landeten wir auf Platz 9, was in etwa auch unserem Startrang (7) entsprach. Leider ging uns nach starkem Beginn – einige in der Abschlusstabelle vor uns platzierten Teams konnten wir im direkten Duell knapp besiegen - etwas die Puste aus, sodass wir am Ende einen halben Punkt hinter dem Team Captain landeten. Dort spielten neben unserem Obmann auch noch unser Vize Neumi sowie Hölzl Jürgen und Ablinger Bernhard. Harry spielte sich förmlich in einen wahren Schachrausch, holte 8 von 10 möglichen Punkten und erzielte eine Eloperformance für die sich ein Großmeister nicht schämen müsste. Eine starke Vorstellung lieferte auch Jürgen ab, der an Brett 2 gleichfalls fleißig Punkte sammelte. Neumi und Bernhard waren mit viel Engagement und Leidenschaft dabei, was sich aber, wie bei mir, nicht zwingend positiv auf die Punkteausbeute auswirkte. Unsere vierte Mannschaft, das Team Oberösterreich, mit Hölzl Robert, Hölzl Jörg, Dutzler Klaus und Musi Dietmar konnte mit einer konstant guten Leistung den dritten Rang in der C-Wertung erkämpfen, was ihnen neben der Anerkennung und dem Respekt ihrer Vereinskollegen auch eine Bronzemedaille eintrug. Zu guter Letzt stellten wir auch das einzige wirklich internationale Team. Angeführt von Rozwadowski Roman (POL) spielten dort noch ein Italiener (Stella Filippo), ein Deutscher (Klasinc Kristjan) und ein Österreicher (Sorger Christian, dem nach den intensiven Saunaaufgüssen des Vortages vielleicht etwas die Kraft fehlte). Insgesamt konnten sie 13 Brett- und 6 Mannschaftspunkte erzielen. Alle vier spielten sich meist gute Stellungen heraus, wobei am Ende oft die Zeit nicht reichte, um diese zum vollen Punkt zu verwerten.
Abschließend möchte ich allen Schachfreunden plus Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.
Nochmals besten Dank an alle Teilnehmer und liebe Grüße,
Dieter - Nachtrag zum Oktober (08.11.2013, an)
Harrys Geburtstag
Anlässlich des runden Geburtstags von unserem Harry, gab es passenderweise eine Schach-Torte! Der Schöpfer der Torte war aber sicher kein Schachspieler ;)
Jugend-Europameisterschaften 2013
Mit 5½/9 und einer Performance von 2267 landete Martin Christian Huber (B16) auf dem guten 21. Rang! Die starke internationale Konkurrenz machte das Punktesammeln nicht gerade leicht. Ein Zwischensprint in den Runden 4 und 5 brachte den erhofften Sprung über die 2300er-Hürde, und damit den FM-Titel. Herzliche Gratulation!
Daniel Kristoferitsch ist auf einem guten Weg, wenngleich er sich bei diesem Turnier vielleicht etwas mehr erwartet hatte. Mit 4 Punkten landete er in der U8 auf Platz 60, direkt hinter dem zweiten österreichischen Vertreter in dieser Altersklasse, Marc Morgunov. - Schachsommer (02.08.2013, an)
Staatsmeisterschaft - Allgemeine Klasse:IM Peter Schreiner holte sich im vorarlbergischen Feldkirch seinen ersten Staatsmeistertitel! In einem dramatischen Finish schaffte er es den Favoriten und lange Zeit führenden GM David Shengelia noch abzufangen.
Martin Christian Huber bot mit einem Ergebnis von 5,5/9 (Perf. 2409) und Rang 10 ebenfalls eine Glanzleistung!
Link: chess.at - Blog Staatsmeisterschaften
International Styrian Open:
Insgesamt 151 Spieler und Spielerinnen fanden den Weg zum heuer erstmalig ausgetragenen und gut dotierten "International Styrian Open" in Bad Gleichenberg.
Den Sieg im A-Turnier holte sich GM Danilo Milanovic (SRB, 7/9) vor Überraschungsmann IM Andreas Diermair, der mit seinen 6,5/9 eine GM-Norm erfüllte! Unser Landesliga-Gastspieler IM Peter Schreiner landete im Rahmen seiner Erwartung auf Platz 9. Kiaras Pretterhofer hatte gegen die starke Konkurrenz einen schweren Stand und schied nach Runde 7 aus dem Turnier.
Im C-Turnier hielt sich Karl-Heinz Zehentner lange Zeit im Spitzenfeld, bevor ihn eine Schlussrundenniederlage auf Rang 8 zurückwarf. Die Youngstars Simon Prato und Daniel Kristoferitsch spielten gut, und landeten im Bereich ihres Startranges.
Link: styria.chess.at - News (Bericht, Fotos)
Jugend Team EM:
Eine herausragende Leistung lieferte Martin Christian Huber bei der, zwischen 5. und 13. Juli ausgetragenen, Jugend Team Europameisterschaft in Marburg: Er gab auf Brett 3 nur drei Remis ab und gewann damit überlegen seine Bretterwertung!
Link: chess-results - Team AUT - Schachfreunde Turnier 2013 (27.06.2013, an)
Schachfreunde Turnier:
Für eine Sensation sorgte Bernhard Ablinger bei unserem diesjährigen Freundeturnier: Er holte sich nach Siegen über Harald Leisenberger und Stefan Schrey, und Remisen gegen Christian Pirker und Dieter Brandstetter, verdient mit 6/7 den Turniersieg! Auf den Plätzen dahinter landeten mit Stefan Schrey (5½/7) und Dieter Brandstetter (5/7) ebenfalls zwei Schachfreunde.
Die Kategoriepreise gehen an: Florian Kapus (<2000),
Alexander Lorenz (<1750) und Nikolaus Haas (<1500).
Herzliche Gratulation!
Hier die Links zu den Endergebnissen:
Schachfreunde Turnier 2013
Handicapblitzturnier
Jugendturnier U14:
Einen Favoritensieg gab es bei unserem Jugendturnier:
Simon Prato (U12) gewann mit einem halben Zähler Vorsprung auf Daniel Kristoferitsch (U8). Auf Rang 3 landetet mit Sebastian Sorger (U8) ein weiterer Youngstar!
Ich hoffe alle beteiligten Kids hatten Spaß und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Auch hier der Link zum Endstand. - Fußballturnier (17.06.2013, an/db)
Auf Initiative der Dietmaus wurden am Samstag fast alle Schachbretter in die Ecke gestellt, und stattdessen die Fußballschuhe angezogen. Der Rundruf im Vorfeld fand so großes Echo, dass wir gleich zwei Mannschaften stellen konnten!
Insgesamt waren bei dem, von LOK Graz, veranstalteten Turnier zehn Mannschaften im Einsatz. Gespielt wurde auf dem Fußballplatz in der Sandgasse (neben der TU). (Und ja, die anderen acht Teams waren echte Hobby-Kicker-Mannschaften!)
In der Vorrunde gab es zwei 5er-Gruppen, worin jeder gegen jeden antrat. Unsere 1er Mannschaft, vorwiegend bestehend aus Oberösterreichern, startete mit zwei unglücklichen 0:1 Niederlagen (jeweils knapp vor Ende der 15-minütigen Spieldauer) schlecht ins Turnier. Im dritten Spiel jedoch sorgte ein Eigentor ihrer Gegner für einen 1:0 Sieg. Die Hoffnung auf ein Weiterkommen lebte. Im letzten Gruppenspiel boten sie eine gute Vorstellung, die letztlich aber unbelohnt blieb, und so mussten sich unsere Legionäre mit dem guten 8. Platz begnügen.
Die Taktik unserer 2er Mannschaft ging in den ersten Spielen voll auf: Catenacciooooo! Der angerührte Beton trocknete in der heißen Sonne schnell, und so konnten wir mit zwei 0:0 Unentschieden gleich einmal anschreiben. An dieser Stelle ein großer Dank an Carlos, der das ganze Turnier über wirklich super gehalten hat, und sicher bald von Real Madrid kontaktiert werden wird! In der dritten Partie waren wir etwas zu offensiv, und kassierten etwa zur Halbzeit nach einem Konter das 1:0. Zwei weitere Gegentreffer führten zu einer 0:3 Niederlage. Im letzten Gruppenspiel versuchten wir, über weite Abstöße zum Erfolg zu kommen - und diese Taktik ging voll auf! Langer Ball auf Andi V. - der Ball wird irgendwie per Kopf abgefälscht und springt am Goalie vorbei ins Netz - Toooor! (Ich glaube zumindest, dass es sich so zugetragen hat, denn ohne Brille konnte ich alles nur sehr verschwommen erkennen. :D) Als dann noch ohne Fremdeinwirkung das 2:0 fällt, ist die Sensation perfekt. Durch die zahlreichen Unentschieden in Gruppe B, hatten wir sogar noch die Chance als Gruppenzweiter ins Playoff aufzusteigen, sofern die allerletzte Partie in der Gruppe Remis ausgeht. Und so kam es dann wirklich!
Die Schachfreunde standen plötzlich im Halbfinale – eines FUSSBALL-Turniers. Im Schachcup konnten einige von uns bereits Halbfinal-Erfahrung sammeln, doch sollte uns diese auch beim Fußballturnier weiterhelfen? Würden wir vielleicht am Ende – wie im Cup – sogar als Sieger die Bretter (ähh das Feld) verlassen? Der Traum war geboren, Motivation und Einsatzbereitschaft stimmten, also auf zum Turniersieg? Im Halbfinale trafen wir auf die Mannschaft des Turnierveranstalters, LOK Graz, und kein WM-, kein Champions League-Finale der letzten Jahre war spannender als diese Begegnung. Es war eine Partie auf Augenhöhe. Hinten stand das spanisch-italienisch-österreichische Bollwerk und vorne versetzte unser Übersteiger-König Christian die gegnerische Abwehr in Angst und Schrecken. Dennoch sollte kein Tor gelingen und so stand es nach extrem nervenaufreibenden 15 Minuten noch 0:0. Verlängerung! Und wie heißt es so schön: Wenn du kein Glück hast, kommt auch noch Pech dazu. Kurz vor dem Schlusspfiff und dem möglichen Siebenmeterschießen bekamen wir das alles entscheidende Tor. Der Traum war geplatzt, doch die Sympathien und die Herzen der Fans hatten wir gewonnen. Danach war leider die Luft draußen, und wir verloren auch das obligatorische Spiel um Platz 3.
Mit den Plätzen 4 und 8 konnten wir dennoch mehr als zufrieden sein. Der Beweis, dass Schachspieler auch Fußball spielen können, war erbracht und nach dieser erfolgreichen Vorstellung wird es sicher eine Fortsetzung geben.
Nochmals herzlichen Dank an alle Teilnehmer und das nächste Mal stehen wir auf dem Treppchen, mit beiden Mannschaften ;) ! - Einzel Europameisterschaft (18.05.2013, an)
Eine weitere Talentprobe legte Martin Christian Huber bei seiner Teilnahme an der 14. Einzel Europameisterschaft im polnischen Legnica ab. Er holte in den 11 Runden 4½ Punkte und belegte mit einer Performance von 2346 Rang 217. In der Spezialpreisliste (Eloperformance-Elo) landete er auf Platz 10! Maßgeblichen Anteil an seinem Zugewinn von 32,5 Elopunkten hatten die Siege gegen WGM Betul Cemre Yildiz (TUR, 2325), Aryan Tari (NOR, 2385) und IM Stefan Mazur (SVK, 2402).
Auch einige andere Österreicher konnten sich bei der EM auszeichnen: GM Markus Ragger qualifizierte sich mit Rang 18 für den World Cup und der steirische IM Robert Kreisl holte mit 6/11 und einer Performance von 2655 seine erste GM-Norm!
Link: chess-results - Spielerübersicht für AUT - Steir. Cup 2013 - Finale (06.05.2013, an)
Im ersten Semifinale konnte sich unsere 1er Mannschaft recht klar mit 3½:½ gegen unser "Team Oberösterreich" durchsetzen. Die zweite Semifinalpaarung entschied die Spg. Liezen/Admont mit einem 2½:1½ gegen die Spg. Schwarz/Weiß für sich.
Somit lautet das Finale nun:
Schachfreunde Graz I - Spg. Liezen/Admont
Update: Gespielt wird das Finale am 2. Juni 2013 im Landessportzentrum!
Link: Cup - Runde 4 (Semifinale) - Steir. Cup 2013 (17.04.2013, an)
Vergangen Sonntag standen die Viertelfinalbegegnungen des Schachcups 2013 auf dem Programm, und die hatten es in sich: Unsere erste Mannschaft bekam es mit den starken Fürstenfeldern zu tun, und konnte sich dank Siegen von Georg Kravanja und Florian Kainrath klar mit 3:1 durchsetzen. Dasselbe Ergebnis erzielte unsere Oberösterreicher-Mannschaft gegen Gleisdorf, mit ebenfalls zwei Siegen auf den hinteren Brettern!
In den anderen beiden Viertelfinalpaarungen setze sich die Spg. Schwarz/Weiß überraschend gegen Leoben durch, während die Spg. Liezen/Admont gegen die Spg. Feldbach/Kirchberg ihrer Favoritenrolle gerecht wurde.
Die Halbfinalpaarungen lauten nun:
Schachfreunde Graz III - Schachfreunde Graz I
Spg. Liezen/Admont - Spg. Schwarz/Weiß
Endtermin: 5. Mai 2013 - Landesmeisterschaften U8/U10 (14.04.2013, an)
Sehr erfreuliche Nachrichten gibt es von den Landesmeisterschaften der Jüngsten: In der U8 landeten gleich zwei Schachfreunde auf dem Stockerl! Gold holte sich Daniel Kristoferitsch (7/7), vor Christoph Linhofer (6/7, Semriach) und Sebastian Sorger (5/7)!
Daniel war auch in der U10 mit dabei, musste sich nur in Runde 2 dem späteren Sieger und amtierenden U9-Staatsmeister Do Quoc Khanh geschlagen geben, und holte ungefährdet die Silbermedaille! Sebastian landete mit 2/7 auf Rang 10.
Weitere Informationen und Fotos gibt es auf www.jugendschach.at. - Ende der Meisterschaft 2012/13 im Kreis Graz (09.04.2013, ch)
Liebe SchachfreundInnen,
mit der gemeinsamen Schlussrunde im Brauhaus Puntigam am letzten Freitag ist unser diesjähriges Meisterschaftsjahr vorbei. Ich möchte mich bei allen SpielerInnen, MannschaftsführerInnen und anderen Vereinsbeteiligten herzlich für die Zusammenarbeit bedanken.
Zum Abschluss hier die Ergebnisse der Meisterschaft:
Stadtliga:- Styria Graz
- SV Schachamazonen
- Schachfreunde Graz
Gratulation an den neuen Stadtliga Meister und an den Zweit- und Drittplazierten. Styria und Schachamazonen landen punktegleich an der Spitze, aber die Spielpunkte von Styria sind deutlich höher. Detail am Rande: Würden wir immer noch nach Spielpunkten spielen, dann wären die Schachfreunde mit einem halben mehr am Konto erster und die Schachamzonen nur vierter hinter der Austria. So schön kann Statistik sein!
Dramatisch war auch der Abstiegskampf zwischen Kolping und Grazer Uhrturm. Letztere sind um einen halben Spielpunkt besser als Kolping und retten somit den 9. Platz.
1. Klasse:- Königsgambit
- Schachfreunde Graz
- Spg. Lieboch/GKB Url
Mit 17 Punkten und den meisten Spielpunkten gewinnt Königsgambit mit zwei Punkten Vorsprung die 1. Klasse Meisterschaft. Alle Begegnungen wurden gewonnen, ausgenommen jene gegen die Schachgesellschaft hier reichte es zu einem 4:4.
Die Schachfreunde erreichen mit drei Punkten Vorsprung den zweiten Platz vor der Spg.Lieboch/GKB Url. Recht herzliche Gratulation an alle drei Mannschaften.
Den letzten Platz belegt ASV Puch Graz mit 0 Punkten.
2. Klasse:- Schachfreunde Graz
- SV Schachamazonen
- Styria Graz
Das Siegerbild in der 2. Klasse ist das gleiche wie in der Stadtliga, nur mit vertauschtem 1. und 3. Platz. Hier gewinnen die Schachfreunde mit einem Punkt Vorsprung die Meisterschaft. Nach Spielpunkten gereiht wären die Schachamazonen haushoch erster geworden und Styria hätte die Schachfreunde um einen halben Punkt überholt. Ich sags ja: was täten wir ohne Statistik!
Am Ende der Tabelle ist Postsportverein Graz mit ebenfalls 0 Punkten.
3. Klasse:- Straßenbahn
- ESV Austria
- Schachfreunde Graz
In einer sehr kurzen Meisterschaft gewinnt Straßenbahn vor der Austria und den Schachfreunden. Nur sieben verschiedene Vereine nehmen hier an der Meisterschaft teil. Aber auch hier meine Gratulation an die ersten drei Mannschaften.
Komisch: Auch hier wird eine Mannschaft und zwar Extraherb 2 mit 0 Punkten letzter.
Damit endet unsere Meisterschaft für heuer. Ich möchte mich nochmals bei allen Mitwirkenden bedanken und bitte auch gleich den Mittwoch, 19. Juni 2013 für den Kreistag vorzumerken. Eine Einladung diesbzgl. sende ich noch aus.
Liebe Grüße
Christian Huber, Kreisspielleiter Graz - Österr. Jugendmeisterschaften U16 (28.03.2013, an)
Das burgenländische Marz präsentierte sich den Favoriten der U16/18 Staatsmeisterschaften als ein sehr schwieriges Pflaster. Martin Christian Huber spielte in der U16 dennoch ein gutes Turnier und wurde ungeschlagen Vizestaatsmeister! Herzliche Gratulation!
Den Titel holte sich überraschend Dominik Ly (OÖ), Dritter wurde Luca Kessler (Vbg).
Siegerfotos und weitere Eindrücke vom Turnier gibt in der Jugendschach Fotogalerie. - Endphase der Meisterschaften (25.03.2013, an)
Landesliga:
In der Landesliga sind noch drei Runden zu spielen. Vorne haben sich Styria Graz (16/43½) und Leoben (13/38½) deutlich vom Mittelfeld abgesetzt. Unsere Mannschaft (10/37½) liegt derzeit auf Platz 3, gefolgt vom TSV Hartberg (10/33).
Hinsichtlich der Lage in der 2. Bundesliga Mitte ist die Frage des Aufsteigers noch nicht geklärt! Sollte sich nämlich Styria Graz oben halten, so hat Leoben die beste Chance auf den Aufstieg. Unser direktes Duell mit Leoben findet in der 10. Runde am 27. April statt.
Am unteren Ende der Tabelle kann den Postsportverein Graz (u.A. mit GM David Shengelia) wohl nur ein Wunder vom Abstieg retten. Ebenfalls akut abstiegsgefährdet sind die Spg. Liezen/Admont und Sparkasse Leibnitz (u.A. mit GM Markus Ragger).
Stadtliga:
Das Nachtragsspiel gegen den SV Schachamazonen ging sehr knapp mit 3½:4½ verloren. Trotzdem hätte ein Sieg im Spitzenduell gegen Styria Graz in Runde 9 zum Titelgewinn gereicht - geworden ist es leider nur ein 4:4 Unentschieden.
Mit nur noch einer zu spielenden Runde wird sich Styria Graz (17/54½) den Titel nicht mehr nehmen lassen. Dahinter folgen der SV Schachamazonen (17/49) und unsere Mannschaft (16/54), die es in der letzten Runde mit den beiden Schlusslichtern Kolping und Uhrturm zu tun bekommen.
1. Klasse:
Aufgrund der, durch die Zehnerliga, zwei Runden weniger lang dauernden Meisterschaft, ist diese schon beendet. Auch hier war die knappe 3½:4½ Niederlage gegen Königsgambit meisterschaftsentscheidend. Absteiger ist der ASV Puch.
2. Klasse:
Durch die unerwartete 2½:3½ Niederlage gegen Königsgambit in Runde 9 spürt unsere 1er Mannschaft plötzlich den heißen Atem der Verfolger Schachamazonen und Styria. Ein (mit sehr ersatzgeschwächter Truppe) hart erkämpfter 3:½:2½ Erfolg gegen den SC Extraherb in der darauffolgenden Runde brachte uns allerdings wieder auf Kurs, den Meistertitel aus eigener Kraft zu holen. Die 2er Mannschaft konnte den Paarlauf im Frühjahr nicht ganz mitgehen und liegt derzeit auf Platz 4.
3. Klasse:
Ebenfalls beendet ist bereits die 3. Klasse. Es gewinnt Straßenbahn, vor ESV Austria Graz I und unserer Mannschaft.
Kleines Kuriosum: Sowohl Austria als auch unsere Mannschaft blieben ungeschlagen, dennoch reichte es nicht zum Titel. - 18. Steirische Jugendolympiade (07.02.2013, an)
Insgesamt 339 Schülerinnen und Schüler versammelten sich im Schulzentrum von Gratwein, um in den diversen Altersgruppen die Schnellschach-Einzelmeister zu küren.
In der U8 siegte Daniel Kristoferitsch souverän mit 100%. Simon Prato wurde, wie schon im Vorjahr, hinter Alexander Bratko Zweiter - dieses Jahr in der U11. Die Beiden remisierten gegeneinander und gewannen alle übrigen Partien.
Martin Christian Huber fehlte bei den Einzelentscheidungen krankheitsbedingt, war aber am nächsten Tag bei den Mannschaftsbewerben mit dabei. Zusammen mit Schwester Elke Carola, Florian Penz und Alexander Schnider gewann das Team des BG/BRG Petersgasse die Silbermedaille im Oberstufenbewerb!
Ergebnisse, Fotos und sonstige Informationen findet man auf www.jugendschach.at. - Winterzeit (07.02.2013, an)
Auch wenn der Großteil der Meisterschaften gerade eine Pause einlegt, so ist der Winter dennoch keine schachfreie Zeit. Neben Einzel-/Kreismeisterschaften fanden auch einige größere Turniere statt. Hier ein kurzer Überblick, wie es unseren Schachfreunden dabei ergangen ist:
Wie jedes Jahr, zwischen Weihnachten und Silvester, konnte sich das Open in Aschach wieder über regen Zustrom freuen. Gespielt wurde in drei Gruppen. Unter den 109 Teilnehmern in der A-Gruppe waren auch unser Landesliga-Gastspieler IM Peter Schreiner, Martin Christian Huber und Bardhyl Uksini.
Für Peter lief das Turnier sicher nicht nach Wunsch. Er musste zwar keine Niederlage einstecken, aber vier Remis gegen Eloschwächere (eines davon in Runde 1 gegen Daniel Ly) bedeuteten in der Endwertung Rang 12. Martin zeigte sich in bestechender Form. Er startete nach Siegen über Proyer und IM Rogulj und drei Remis gegen Peter, FM Juhasz und Schwabeneder mit 3½ aus 5! Im Finish folgte eine Niederlage gegen FM Menezes und ein Remis gegen IM Knoll. 4/7 und eine Performance von 2337 ergaben Platz 28, sechzehn Plätze vor seinem Startrang. Ebenfalls einen guten Auftakt hatte Bardhyl, mit einem Punkt gegen Raber und einem halben gegen IM Knoll. Danach folgten leider drei Niederlagen, aber zwei gute Schlussrunden brachten ihn noch auf Rang 72 (23 Plätze vor seinem Startrang).
In Gruppe B traten Kiaras Pretterhofer und Christian Huber an. Kiaras spielte ein tolles Turnier und erzielte mit dem 2. Platz genau seine Erwartung! Für Christian lief es weniger gut - mit 1½ Punkten landete er auf Platz 84.
In der Kreismeisterschaft-Süd erspielte Simon Prato unter 41 Teilnehmern mit 3/5 einen sehr guten 18. Platz! (Perf. 1888, +34 Elo)
Im Jugendturnier belegte Daniel Kristoferitsch ebenfalls mit 3/5 Rang 8. Noch besser ging es ihm bei der Obersteirischen Jugendeinzelmeisterschaft: Mit 4/5 belegte er Platz 5! (36 Teilnehmer)
Die diesjährige, erstmals im Kameliterhof ausgetragene, Grazer Stadtmeisterschaft wurde zur Beute von IM Florian Pötz (5½ Punkte), gefolgt von FM Robert Aschenbrenner (5 P., BH 20½) und Martin Christian Huber (5 P., BH 20)! Martin zeigte einmal mehr groß auf, wie die Performance von 2270 beweist. Nicht weit dahinter landete Georg Kravanja mit 4½/7 (Perf. 2219) auf Rang 6. MK Stefan Schrey belegte mit 50% Platz 10.
In Gruppe B mischten Christian Köberl, Simon Prato und Daniel Kristoferitsch mit. Christian erreichte mit 4/7 Rang 8, dreizehn Plätze vor seinem Startrang! Simon spielte die ersten zwei Runden nicht, bekam in der Dritten einen Kontumazpunkt, trumpfte aber in den restlichen Runden mit 3/4 groß auf. Er erzielte Platz 11 (Perf. 1951, +52 Elo). Der kommende Youngstar Daniel tat sich gegen die erwachsene Konkurrenz noch etwas schwer, ein Erstrundensieg gegen einen 1700er ist aber durchaus beachtlich.
Kuriosum: Beide Gruppensieger konnten es sich erlauben eine Runde auszusetzen! - Herbstmeisterschaften beendet (07.12.2012, an)
Landesliga:
In Runde 4 setzte es gegen den SC Pinggau-Friedberg eine 3:5 Niederlage, bei der Elke Carola Huber auf dem Jugendbrett leider in eine Vorbereitung ihres Gegenübers lief. Im Match gegen Hartberg lief es auch nicht optimal: Georg Kravanja übersah eine gewinnbringende Kombination seines Gegners Erich Fassl, alle übrigen Partien gingen Remis aus. Nach fünf von neun Runden liegen wir derzeit auf Platz 7.
Stadtliga:
Hier ist das Match aus der 5. Runde gegen die Schachamazonen noch ausständig. Bisher hat unser Team erst einen Mannschaftspunkt abgegeben und liegt hinter der Styria (12/39,0) auf Rang 2. Dahinter folgen Straßenbahn (10/28,5) und SV Schachamazonen (9/28,5).
1. Klasse:
Nach zwei Drittel der Meisterschaft sind wir, mit dem Abstand von einem Mannschaftspunkt, immer noch engster Verfolger von Königsgambit. Beide bekommen es im Frühjahr noch mit den in der Tabelle folgenden Mannschaften von Lieboch/GKB und Post zu tun.
2. Klasse:
Diese Liga wird immer mehr zu einem Paarlauf unserer beiden Mannschaften. Vier Runden vor Ende beträgt der Vorsprung auf die ersten Verfolger, Schachamazonen und Styria, zwei Mannschaftspunkte.
3. Klasse:
Sehr spannend wird es zwei Runden vor Schluss in der 3. Klasse. Straßenbahn liegt (mit zwei Matchpunkten Vorsprung) vorne, hat aber ein Spiel mehr als die beiden Nachfolger Austria und Schachfreunde absolviert, deren direktes Duell noch aussteht. - Jugend-WM in Marburg (23.11.2012, an)
Vom 08.11. bis 18.11.2012 fanden in Marburg (SLO) die Jugendweltmeisterschaften statt. Unsere Youngstars Martin Christian Huber (44./174 in der U14) und Bardhyl Uksini (50./192 in der U12) erzielten jeweils 6½/11 und landeten damit im Bereich ihres Startranges.
Informationen zum Event gibt es noch auf der Turnierseite und auf Chess-Results (Übersicht AUT). - Zwischenbericht der Meisterschaften (10.11.2012, an)
Landesliga:
Nach der 3:5 Auftaktniederlage gegen die Styrianer erholte sich unsere Mannschaft, dank eines 6:2 gegen Straßenbahn und eines 5:3 gegen die Spielgemeinschaft Feldbach/Kirchberg, sehr gut. Sehr positiv war der Sieg von Martin Christian Huber auf Brett 1 gegen die ungarische internationale Meisterin Ildikó Mádl (Elo 2385)!
Derzeit liegen wir in der Tabelle hinter Leoben und Styria (je 6 MP) auf Rang 3. In der nächsten Runde erwartet uns ein schwieriges Auswärtsspiel gegen Tabellennachbar SC Pinggau-Friedberg.
Stadtliga:
Drei Siege (einer davon recht knapp gegen die Gratkorner) und ein Unentschieden gegen die Austria ergeben einen Platz an der Tabellenspitze. Update: Das Match gegen die Schachamazonen wurde aufgrund des Einsatzes von Martin und Bardhyl bei der Jugend-WM auf Dezember oder Jänner verschoben!
1. Klasse:
Kurz vor Hälfte der Meisterschaft liegt unser Team zwei Mannschaftspunkte hinter Königsgambit auf Rang 2. Dahinter folgen Lieboch/GKB-Url und Austria Graz mit ebenfalls sechs Mannschaftspunkten.
2. Klasse:
Nach einem Drittel der zu spielenden Runden liegen unsere beiden Mannschaften im Spitzenfeld. Als Favorit hat sich noch kein Team herauskristallisiert.
3. Klasse:
Diese 4er-Mannschaft steht im Zeichen der Jugend. Nach 4 von 9 Runden (davon eine spielfrei) liegen wir mit drei Unentschieden im Mittelfeld. - Auftakt zu den Meisterschaften (25.09.2012, an)
Liebe Freunde des königlichen Sports, bald ist es wieder so weit - Die Kreismeisterschaften starten in die nächste Saison! Mannschaftsaufstellungen und Spielplan finden sich in den jeweiligen Menüpunkten.
Den Auftakt machte bereits die Landesliga am vergangenen Samstag. Leider setzte es gleich eine 5:3 Niederlage gegen die stark aufgestellten Styrianer. Die hinteren Bretter glichen sich aus, aber auf den Brettern 2 und 3 wurden IM Georg Danner (gegen Martin Christian Huber) und IM Branko Rogulj (gegen FM Steffen Birk) ihrer Favoritenrolle gerecht. - Jugend-Europameisterschaften 2012 (17.08.2012, an)
Heute beginnen in Prag (CZE) die Jugend-Europameisterschaften. Gespielt werden 9 Runden. Unter den 1173 TeilnehmerInnen befinden sich mit Martin Christian Huber (B14) und Simon Prato (B10) auch zwei unserer Schachfreunde-Youngstars!
Weitere Informationen finden sich auf der Turnierseite und auf chess-results. - Schach-Freundeturnier 2012 beendet (27.06.2012, an)
Das diesjährige Freundeturnier endete nach 7 Runden wieder mit einem Favoritensieg:
Christian Pirker (Styria), der sogar eine Runde krankheitsbedingt aussetzen musste, setzte sich vor Georg Kravanja und Harald Suppan (beide Grazer Schachfreunde) an die Spitze des Treppchens!
Die Kategoriepreise gehen an: Kiaras Pretterhofer (<2000),
Florian Kapus (<1750) und Kristjan Klasinc (<1500).
Herzliche Gratulation!
Hier die Links zu den Turnieren auf chess-results:
Schach-Freudeturnier
Jugendturnier
Handicapblitzturnier - Österr. Jugendmeisterschaften U7/U10/U12/U14 (11.06.2012, an)
Seiner Favoritenrolle vollends gerecht wurde Martin Christian Huber bei den österr. U14-Meisterschaften in Tschagguns (V), und ist damit nach seinem Erfolg in der U16 Doppelstaatsmeister!
Ähnlich stark spielte Bardhyl Uksini in der U12 - er musste nur eine Niederlage gegen Elofavorit Florian Mesaros einstecken, und wurde hinter diesem punktegleich Zweiter!
Denkbar knapp ging es bei den U10-Staatsmeisterschaften in Schladming zu: Simon Prato musste sich erst in der Drittwertung(!) Felix Blohberger geschlagen geben und holte ebenfalls eine Silbermedaille!
Sehr gut schlug sich auch Daniel Kristoferitsch bei seinen ersten Staatsmeisterschaften in der U7. Er wurde mit 3/7 ebenfalls Zweiter in seiner Alterskategorie (3 Teilnehmer)!
Herzliche Gratulation an unsere Youngstars, ihr seid sensationell!!
Fotos U12/14
Fotos U7/10 - Schnellschach-Simultan gegen Wesselin Topalov (30.04.2012, an)
Martin Christian Huber gewinnt gegen Wesselin Topalov (Ex-Weltmeister von 2005) bei einem Schnellschach-Simultan in der Wiener Albertina! Den anlässlich des Wiener Kinderschachfestes veranstalteten Wettkampf gegen acht ausgewählte junge Talente (U18) aus Österreich, Slowakei, Ungarn und Tschechien gewann der Großmeister aber 5:3. Ein Remis erreichte auch unser Gastspieler Lukas Handler!
Einen Bericht über unseren "Steirer des Tages" gibt in der Kleinen Zeitung. Informationen über die Veranstaltung und die Partien zum Nachspielen gibt es auf www.schachkurse.at. - Österr. Jugendmeisterschaften U16/U18 (06.04.2012, an)
Martin Christian Huber konnte seinen Vorjahreserfolg bei den U16-Staatsmeisterschaften wiederholen! Nach einer sehr unglücklichen Auftaktniederlage (Figureneinsteller in gewonnener Stellung) gegen Hannes Windhager (OÖ), startete er voll durch, und gab nur mehr einen halben Punkt gegen Elofavorit Christoph Menezes (W) ab.
Lange Zeit war es in der Tabelle der U16 sehr eng. Vor der letzten Runde konnten sich Martin und Moriz Binder (Tir) vom Rest des Feldes absetzen, und so musste in der letzten Runde die direkte Begegnung entscheiden. Martin war ganz auf Sieg eingestellt, denn ein Remis hätte aufgrund der Buchholzpunkte nicht gereicht. Beim Übergang zum Mittelspiel hatte sich eine gänzlich symmetrische Stellung ergeben. Durch kraftvolles Spiel und Dank einiger ungenauer Züge seines Gegners konnte Martin zunächst einen Bauern, und bald danach die Partie gewinnen! Ein gutes Turnier spielte auch Bardhyl Uksini (ebenfalls in der U16): Mit 4.0/7 und Platz 8 landete er genau auf seinem Startrang.
Bei den Mädchen U18 spielte Elke Carola Huber sehr ansprechend. Mit 4.5/7 erreichte sie Rang 4, getrennt nur durch einen halben Punkt von den zweit- und drittplatzierten jungen Frauen Lisa Hapala (NÖ) und Laura Tarmastin (Knt). Staatsmeisterin wurde überlegen Annika Fröwis (V).
Dramatik pur spielte es bei der Burschen-U18 in der letzten Runde: Unser Kreisgastspieler Lukas Handler, der nach den ersten Runden schon wie der sichere Sieger ausgesehen hat, stellte im Endspiel eine Figur ein und musste sein ganzes Können aufbieten, um sich noch ins Remis zu retten. Davon profitierte der Kärntner David Wertjanz, der mit einem Schlussrundenerfolg gegen Daniel Ly (OÖ) die Lücke schließen konnte, und am Ende die Nase um einen halben Buchholzpunkt vorne hatte. Bronze holte sich Fabian Matt (V).
Siegerfotos und weitere Eindrücke vom Turnier gibt es auf www.jugendschach.at! - Kreismeisterschaften beendet (01.04.2012, an)
Gleich zwei Meistertitel konnten unsere Mannschaften in der Stadtliga und der 1. Klasse einheimsen! Mit souveränen Erfolgen - 6:2 gegen die Post in der Stadtliga, und 5½:2½ gegen Königsgambit in der 1. Klasse - ließen unsere Mannschaften in der letzten Runde nichts mehr anbrennen.
Stadtliga:
Dank Siegen von Lukas Handler, Martin Christian Huber, Stefan Revelant, Klemens Kranawetter und Elke Carola Huber gelang uns ein 6:2 Kantersieg gegen die starke Mannschaft der Post. Einzig Kiaras Pretterhofer kam schlecht aus der Eröffnung, und musste die Waffen strecken.
Zweiter in der Endtabelle wurde Styria Graz, die in der Schlussrunde Absteiger Gesellschaft nur denkbar knapp mit 4½:3½ besiegten. Aber auch ein Sieg hätte die Schachgesellschaft nicht mehr gerettet.
Schachfreundliche Topscorer in der Stadtliga waren Martin Christian Huber (6.0/8, Brett 1 oder 2) und Klemens Kranawetter (7.0/9).
1. Klasse:
Auch in der 1. Klasse konnte unser Team den Meistertitel feiern. In der letztrundigen Begegnung mit Königsgambit entschied der Elo-Vorteil auf den hinteren Brettern. Punktegewinne von Harald Suppan, Andreas Neumaier, Dietmar Allitsch und Christian Köberl sorgten für einen 5½:2½ Erfolg. Einzig U12-Spieler Bardhyl Uksini auf Brett 1 kam gegen Thomas Sonnberger stark unter Druck und musste die Waffen strecken.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Meisterschaft schon in Runde 6 im direkten Duell (Ergebnis 4:4) mit den Schachamazonen entschieden wurde, da diese auch in Runde 5 gegen Königsgambit einen Mannschaftspunkt liegen gelassen hatten. Dritter wurde die Grazer Austria, gefolgt von den punktegleichen Straßenbahnern. Absteigen muss Deutschfeistritz.
Sehr gute Punktelieferanten für unsere Mannschaft waren Harald Suppan mit 9.0/10 (nur 1x verloren!) und Andreas Neumaier (8.5/11).
2. Klasse:
In der 2. Klasse lässt sich Gratkorn den Punktevorsprung nicht mehr nehmen und gewinnt die Meisterschaft vor dem Postsportverein Graz 1. Unsere beiden Mannschaften küren den anfänglichen Paarlauf mit einer Punktlandung auf Platz 3 und 4 (Schachfreunde Graz 1 vor Schachfreunde Graz 2).
Gute Einzelergebnisse in dieser Liga lieferten Bardhyl Uksini (3.0/3), Bernhard Ablinger (3.5/4) und Klaus Dutzler (4.0/5) für die 1er Mannschaft. In der zweiten Mannschaft war Erich Raab mit 5 aus 6 sehr erfolgreich. - Kreisligen vor der letzten Runde (24.03.2012, an)
Kurz vor Ende der Meisterschaften sieht es nach spannenden Schlussrunden aus! Hier ein kurzer Überblick:
Stadtliga:
Nach wie vor liegt das Trio Schachfreunde (19 / 59½), Styria (18 / 55) und Post (18 / 55) an der Tabellenspitze. Nach der 5½-2½ Niederlage der Post gegen Styria in Runde 10 ist es noch enger geworden. Unserer Mannschaft würde ein 4-4 im Schlussrundenduell mit der Post zum Titelgewinn reichen! Die Post jedoch hat selbst bei einem Sieg sehr schlechte Karten: Die Styrianer halten bei gleichen Partiepunkten und haben es in der letzten Runde mit Schlusslicht Schachgesellschaft zu tun.
An der Lage am Tabellenende sieht man einmal mehr eine der Schattenseiten des Mannschaftspunkte-Systems: Die Schachgesellschaft hält bei 2 Mannschaftspunkten, hat aber mit 31½ um 6½ Partiepunkte mehr erzielt als die beiden vor ihnen liegenden Mannschaften Extraherb und Kolping! Nach der alten Wertung würde das Platz 9 von 12 ergeben.
1. Klasse:
Vor der letzten Runde belegt unsere Mannschaft immer noch Platz 1, gefolgt von den Schachamazonen. Entschieden ist noch nichts - wartet doch in der Schlussrunde mit Königsgambit noch ein starker und kompakter Gegner auf uns. Fixabsteiger aus der 1. Klasse ist Deutschfeistritz.
2. Klasse:
Wie angekündigt wurde unsere 1er Mannschaft zum Stolperstein für die Post! Gratkorn nutzt die Gunst der Stunde und hat nun vor dem Finale alle Trümpfe in der Hand. - Aktiv-Landesmeisterschaften Jugend (13.03.2012, an)
Am vergangenen Samstag gingen in der Gratweiner Mehrzweckhalle die Aktiv-Schach Landesmeisterschaften der Altersklassen U-8 bis U-16 über die Bühne.
Ein Bericht darüber findet sich in der aktuellen Presseaussendung des Landesverbandes. Fotos und Links zu den Turnierergebnissen findet man auf www.jugendschach.at!
Hier die Ergebnisse der teilnehmenden Schachfreunde im Überblick:Klasse Endrang Name Elo FED Punkte U-10 1. Prato Simon 1473 AUT 8/8 (!) 15. Birk Robin 0 GER 4/8 U-12 3. Ertl Lukas 1137 AUT 6/8 U-14 15. Ertl Alexander 1435 AUT 3/6 U-16 7. Uksini Bardhyl 1923 AUT 3½/6 - 17. Steirische Jugendolympiade (15.02.2012, an)
Sehr stark präsentierten sich unsere Youngstars auch heuer wieder bei der Jugendolympiade im Schulzentrum von Gratwein.
Die Einzelentscheidungen in den diversen Altersgruppen im Schnellschach fanden genau am Valentinstag (14.2.) statt. In der U9 erreichte Robin Birk (Foto) mit 5/9 einen guten 11. Rang, und somit das Ticket für das Semifinale der Steirischen Landesmeisterschaften 2012. Simon Prato konnte sich in der U10 über einen zweiten Platz freuen - er gewann alle seine Partien, bis auf jene in Runde 3 gegen den späteren Sieger Alexander Bratko. Souverän agierte Lukas Ertl in der U11 - 8½ Punkte bedeuteten den klaren Turniersieg! Sein Bruder Alexander Ertl wurde mit 6/9 guter Fünfter in der U14.
Bardhyl Uksini (U13) und Martin Christian Huber (U15) enschieden sich, wie auch letztes Jahr, wieder für den U16-Bewerb und mischten vorne mit. Etwas überraschend musste Martin in Runde 4 eine Niederlage gegen Leonardo Sichart einstecken, der auch schon eine Runde zuvor Mitfavorit Stefan Kreiner ein Bein gestellt hatte. Drei Niederlagen in der zweiten Turnierhälfte warfen Sichart aber zurück, und so konnte sich Stefan Krainer mit 7,5/9 doch noch den Sieg holen. Zweiter wurde (auch etwas überraschend) Maximilian Ofner, vor Martin und Bardhyl, die beide 6 Punkte holten. Wenig Mühe hatte unser Kreisgastspieler FM Lukas Handler in der U18 - 10/10 bedeuteten Platz 1!
Bei den Mädchen U16/U18 gewann Elke Carola Huber punktegleich mit U16-Spielerin Laura Hiebler das Turnier und somit den Titel in der U18!
Ergebnisse, Fotos und sonstige Informationen findet man auf www.jugendschach.at. - Grazer Stadtmeisterschaft 2012 beendet (31.01.2012, an)
Elofavorit FM Gert Schnider (5½/7) konnte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Er blieb ebenso ungeschlagen wie der zweitplatzierte FM Robert Aschenbrenner (5). Rang drei belegte Herbert Halsegger (4½).
Ein gutes Turnier spielte Martin Christian Huber mit +1 und dem fünften Endrang. Seine einzige Niederlage musste er in Runde 6 im Duell mit seinem Trainer Gert Schnider einstecken, der ihn in der Eröffnung etwas austricksen konnte.
Bardhyl Uksini lieferte einen gutes Debüt in der A-Gruppe. Als eloschwächster Teilnehmer konnte er seinen Startrang halbieren und landete mit 50% auf Rang 11. Dieter Brandstetter erspielte ebenfalls 3½ Punkte und Platz 13. Der Überraschungs-Dritte des Vorjahres, Matthias Eder, startete sehr gut, ließ aber die letzten beiden Runden aus und belegte Rang 16.
In der B-Gruppe konnte sich keiner der teilnehmenden Schachfreunde einen Platz im Vorderfeld sichern. Einzig U10-Spieler Simon Prato konnte groß aufzeigen: Nach einer Niederlage in Runde 1 gegen Johann Scherr ließ er die Runden 2 und 3 aus - der Endspurt mit 3½ aus 4 katapultierte ihn aber noch auf Rang 25.
Die Ergebnisse im Detail gibt es natürlich auf chess-results:
A-Gruppe, B-Gruppe - Grazer Stadtmeisterschaft 2012 (15.01.2012, an)
Vor kurzem wurde wieder die diesjährige Grazer Stadtmeisterschaft im Hotel Bokan gestartet.
In der A-Gruppe rittern 22 Spieler um die Krone in der Murmetropole. Mit von der Partie sind mit Martin Christian Huber und Bardhyl Uksini zwei unserer Youngstars, sowie Dieter Brandstetter und Matthias Eder.
Gruppe-B ist mit 44 Spielern besetzt. Schachfreundliche Vertreter in diesem Turnier sind DI Dietmar Allitsch, Christian Köberl, Karl-Heinz Zehentner und Simon Prato.
Die Turniere laufen noch bis zum 28. Jänner. Viel Erfolg den teilnehmenden Schachfreunden! - 20. Donau Open, Aschach (OÖ) (02.01.2012)
Einen grandiosen Erfolg feierte der 11-jährige Bardhyl Uksini beim traditionellen Open in Aschach: Er gewann die Gruppe B (Elo <2000) ungeschlagen mit 6 aus 7, vor Florian Mostbauer und der Rumänin Diana-Maria Serbanescu (jeweils 5,5/7)! Herzliche Gratulation!
Weitere Schachfreunde bei diesem Turnier waren FM Lukas Handler und Kiaras Pretterhofer in Gruppe A. Lukas spielte ein gutes Turnier und landete mit 4,5 Punkten, zwei Ränge vor seinem Startrang, auf Platz 17 (Perf. 2350). Für Kiaras lief es nicht so berauschend: Ein Sieg und zwei Remis bedeuteten Endrang 87. - Meisterschaften nach den Herbstrunden (09.12.2011, an)
Landesliga:
Ein satter 6:2 Erfolg gegen Pinggau-Friedberg, und zwei knappe 4½:3½ Siege gegen Hartberg und Liezen-Admont in den Runden 4-6 katapultieren unsere Mannschaft ins vordere Drittel. Dahinter liegen alle Mannschaften nach wie vor eng zusammen. Jeder kann jeden schlagen und jeder einzelne Mannschaftspunkt wird entscheidend sein. Spannung ist garantiert!
Stadtliga:
Hier hat sich das Trio Styia, Post und Schachfreunde vom Rest des Feldes abgesetzt. Platz 1 ist noch offen, da die direkten Duelle erst im Frühjahr stattfinden. Am Tabellenende wird es Extraherb schwer haben die rote Laterne aus der Hand zu geben, wenn sie es oft nicht schaffen mehr als vier Spieler aufzubieten.
1. Klasse:
Nach einem 4:4 Unentschieden gegen Ex-Leader SV Schachamazonen hat unsere Mannschaft die Meisterschaft nun selbst in der Hand!
2. Klasse:
Durch die ungerade Anzahl der Mannschaften muss man bei der Betrachtung der Tabelle ein wenig aufpassen. Postsportverein Graz 1 hat die beste Ausgangsposition für den Meisterteller, aber unsere erste Mannschaft könnte für sie noch zum Stolperstein werden. Gratkorn liegt mit noch vier ausstehenden Begegnungen in Lauerstellung. - Jugendweltmeisterschaften (09.12.2011, an)
Mit durchwegs guten Ergebnissen für das österreichische Team gingen in Caldas Novas, Brasilien die diesjährigen Jugendweltmeisterschaften zu Ende. Herausragend war dabei der 13. Platz von Martin Christian Huber (siehe Foto) in der U14!
Hier die Ergebnisse unserer teilnehmenden Schachfreunde im Überblick:World Youth Chess Championship - U 14 Open Rg. Name Elo FED Pkte BH +/- Perf 1 FM Kirill Alekseenko 2351 RUS 8 38 +24,9 2523 2 FM Diego Cuellar 2179 PER 7½ 36,5 +45,6 2447 3 FM Tibor Kende Antal 2352 HUN 7 34 +0,9 2339 ... (132 Teilnehmer) 13 Martin Christian Huber 2120 AUT 6½ 30,5 +25 2268 World Youth Chess Championship - U 16 Girls Rg. Name Elo FED Pkte BH +/- Perf 1 WIM Nastassia Ziaziulkina 2272 BLR 7½ 40 +17,5 2377 2 Hanna-Marie Klek 2154 GER 7½ 37 +31 2337 3 WFM Aura Cristina Salazar 2237 COL 7½ 36 +18,3 2349 ... (84 Teilnehmerinnen) 53 Elke Carola Huber 1724 AUT 4 18,5 -2,5 1685 World Youth Chess Championship - U 18 Open Rg. Name Elo FED Pkte BH +/- Perf 1 GM Samvel Ter-Sahakyan 2556 ARM 8 43 +13,2 2705 2 GM Vladimir Fedoseev 2523 RUS 7 37,5 +4,5 2557 3 IM Das Debashis 2369 IND 7 36 +19,6 2539 ... (93 Teilnehmer) 27 FM Lukas Handler 2327 AUT 5½ 28 -9,8 2259
Mannschaftsübersicht AUT - Meisterschaften nach drei Runden (24.10.2011, an)
Landesliga:
Einzig Leoben hat noch eine weiße Weste, dahinter liegen alle Mannschaften eng zusammen. Jeder kann jeden schlagen und jeder einzelne Mannschaftspunkt kann entscheidend sein. Spannung ist garantiert!
Stadtliga:
Mit Siegen von 6½, 6 und 5 Punkten liegt unsere Mannschaft gemeinsam mit Styria und Post an der Tabellenspitze. In den nächsten beiden Runden kommt es zum Duell mit den Verfolgern Lieboch und Semriach.
1. Klasse:
Auch in dieser Klasse ist unsere Mannschaft noch ohne Punkteverlust. In den nächsten drei Runden warten mit Austria, Semriach und Leader Schachamazonen aber schwere Gegner.
2. Klasse:
Einen Paarlauf liefern unsere Mannschaften derzeit in der 2. Klasse: Zwei Siege mit 3½ und eine Niederlage mit 2½ Punkten ergeben die Ränge 4 und 5.
Für eine positive Überraschung sorgte Karl-Heinz Zehentner in Runde 2, der mit Robert Trummer einen um 400 Elopunkte stärker eingestuften Gegner bezwingen konnte! - Unser Schachfreunde Team in Albena (16.09.2011)
Hier bitte! Sind unsere Schachfreunde Leiberl net fesch!!!!! - Halbzeit bei der Europameisterschaft in Albena/Bulgarien (16.09.2011)
Wenn wir die Woche in Bulgarien rückblickend betrachten, dann sehen einen unheimlich Stress bei Hinflug: Flug war überbucht; es hat eine Ankunft in Bukarest um Mitternacht gedroht mit fünfstündiger Busfahrt nach Albena. Aber alles in allem ist die Anreise noch gut verlaufen, ungefähr um Mitternacht sind wir angekommen, zwar ohne Gepäck - aber wir waren im Hotel und es war schön.
Aus Schachfreunde Sicht haben wir gut begonnen: Martin verliert zwar die zweite Partie - steht zwar ständig besser, aber schätzt die Partie falsch ein und verliert dadurch. Bardhyl gewinnt beide Auftaktspiele und klarerweise sind die Gegnerinnen der oberen Hälfte für Elke schon sehr schwer. In dritten Runde holt Elke sich ihren ersten ganzen Punkt, Martin gewinnt eine bereits verlorene Partie (so gleicht sich manches wieder aus) und Bardhyl remisiert.
In der vierten und fünften Runde wird Martin immer stärker - gewinnt beide Spiele. Elke ist todunglücklich, da sie mit zwei Mehrbaueren gegen eine sehr starke Gegnerin doch noch verliert - dafür gibt es in der fünften Runde ein Remis und bei Bardhyl lässt die Konzentration nach und leider verliert er beide Spiele. Aber heute ist Ruhetag und morgen Samstag können alle wieder mit frischen Kräften losspielen. - Jugend-EM (14.09.2011, an)
Derzeit finden in Albena (Bulgarien) die Jugend-Europameisterschaften statt. Martin Christian Huber spielt in der U-14 und Bardhyl Uksini in der U-12. Und bei den Mädchen U16 sind wir durch Elke Carola Huber vertreten!
Die Partien der Spitzenbretter werden auf der Turnierseite LIVE übertragen. - Meisterschaften 2011/12 (14.09.2011, an)
Die Informationen über die kommenden Meisterschaften 2011/12 sind nun im System verfügbar. Ich wünsche allen Spielern viel Glück für die nächste Saison! - Freunde-Sommer-Blitz (14.08.2011, an)
Während der Sommermonate werden wir einige Handicap-Blitzturniere veranstalten! Termin ist jeweils der zweite Freitag im Monat, mit Beginn um 19:00 Uhr im Landessportzentrum.
Ausschreibung
Der nächste finale Termin:
9. September 2011, Anmeldeschluss 18:45 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!Ergebnis Freunde-Sommer-Blitz, 12. August Rg. Name Elo FED Verein Pkte SB 1 Suppan Harald 1952 AUT Schachfreunde Graz 14 122,00 2 Revelant Stefan 2068 AUT Schachfreunde Graz 13 113,50 3 Pirker Christian 2139 AUT Styria Graz 12½ 112,75 4 Schweighofer Alois Mag. 1985 AUT Schachgesellschaft Graz 11 89,00 5 Prato Simon 1423 AUT Schachfreunde Graz 9½ 77,75 6 Wutte Herwig Dr. 1853 AUT Postsportverein Graz 9 71,00 7 Pehlic Safet 1750 BIH Styria Graz 9 70,50 8 MK Schrey Stefan Mag. 2132 AUT Schachfreunde Graz 7 45,50 9 Höllen Daniel 1775 GER Styria Graz 5 39,50 10 Bortolas Stefan 1712 AUT ESV Austria Graz - - - 9. EU Jugendmeisterschaften, Mureck (14.08.2011, an)
Wie auch schon in den Jahren zuvor boten die EU-Jugendmeisterschaften in Mureck unseren Youngstars die Möglichkeit sich mit internationaler Konkurrenz zu messen. In der U-10 erspielt Simon Prato 4½ Punkte aus neun Partien und wird im Rahmen seiner Erwartung Sechzehnter. Bardhyl Uksini, der im Vorjahr in der U-10 den 2. Platz erzielte, war in der U-12 am Start. Anfängliche Niederlagen in Runde 2 und 3 werfen ihn ein wenig zurück. Mit 5 Punkten aus den restlichen 6 Runden zeigt er aber eine tolle Aufholjagd, die ihn noch auf Platz 8 bringt! - 100 Jahre Grazer Schachfreunde (07.07.2011, an)
Dank des guten Wetters und der vielen schachbegeisterten Gäste wurde unser Sommerfest anläßlich der 100-Jahr-Feier zu einem vollen Erfolg. Neben dem Schachlichen kamen auch Unterhaltung und Kulinarik nicht zu kurz. Zu Mittag bekamen wir Besuch vom steirischen Jugendkader und am Nachmittag beehrte uns ÖSB Präsident Kurt Jungwirth, der unserem Harald das silberene Ehrenzeichen verlieh! Impressionen in bildlicher Form folgen in Kürze.
Beim Jugendturnier (Link chess-results) hatten wir uns den ein oder anderen Teilnehmer mehr erhofft. Nichtsdestotrotz gab jeder der Sieben sein Bestes. Hier das Ergebnis im Überblick:Jugendturnier U14 Rg. Name Elo FED Verein Pkte BH 1 Ertl Alexander 1364 AUT Schachfreunde Graz 5 10 2 Kamensek David
(bester U12)1232 AUT Spg. Trofaiach-Niklasdorf 4 12½ 3 Ertl Lukas 1182 AUT Schachfreunde Graz 3 15 4 Kienzl Marvin (bester U9) 0 AUT Schachfreunde Graz 3 11½ 5 Birk Robin 0 GER Schachfreunde Graz 2 14 6 Hofer Christopher 0 AUT Schachfreunde Graz 2 12½ 7 Weiss Manuel 0 AUT Schachfreunde Graz 1 12
Das qualtitativ stark besetzte Blitzturnier (20 Teilnehmer, 11 Runden) startete mit etwas Verspätung und wurde zur Beute der "Freunde der Schachfreunde":Blitzturnier Rg. Name Elo FED Verein Pkte BH 1 FM Perhinig Robert Mag. 2202 AUT SV Raika Rapid Feffernitz 9½ 70½ 2 FM Aschenbrenner Robert 2243 AUT ESV Austria Graz 8½ 73 3 NM Spindelböck Gernot MMag. 2220 AUT ESV Austria Graz 8½ 72½ 4 FM Kastner Walter 2193 AUT Schachfreunde Graz 6½ 69½ ... 6 Dobay Klaus Mag.
(Bester untere Hälfte)2038 AUT ESV Austria Graz 6½ 67½
Gleich darauf folgte das Handicap-Blitzturnier (21 Teilnehmer, 9 Runden). Trotz Zeitvorgabe setzten sich auch hier die Favoriten durch. Eine kleine Überraschung lieferte Lukas Ertl, der mit 4½ Punkten ausgezeichneter 13. wurde!Handicap-Blitzturnier Rg. Name Elo FED Verein Pkte BH 1 FM Aschenbrenner Robert 2243 AUT ESV Austria Graz 7 47 2 MK Mitter Gerd Dr. 2220 AUT Spg. Trofaiach-Niklasdorf 6½ 44½ 3 FM Perhinig Robert Mag. 2202 AUT SV Raika Rapid Feffernitz 6 50 ... 8 Revelant Stefan 2068 AUT Schachfreunde Graz 5 43½ 9 Haas Bernhard
(Bester untere Hälfte)1759 AUT Gratkorn 5 42½
Für das abschließende Mannschafts-Handicap-Blitzturnier meldeten sich sechs Mannschaften. Da den meisten Spielern ein Durchganz zu wenig war wurde noch einer drangehängt. Die Gesamtwertung wurde erst in der letzten Runde im direkten Duell entschieden uns sieht wie folgt aus:Mannschafts-Handicap-Blitzturnier Rg. Mannschaft + = - MP Pkte 1 Freunde der Schachfreunde
(Aschenbrenner, Spindelböck, Perhinig, Steuber)8 1 1 17 31½ 2 Schachfreunde
(Kastner, Schrey, Kravanja/Huber M., Kainrath)7 2 1 16 28 3 Feldbach
(Krumphals, Almer, Wilfling, Horvath)5 2 3 12 22 4 Die blauen Forellen
(Kubinger, Revelant, Brandstetter, Pretterhofer)3 1 6 7 17 5 Die Versicherung auf Ihrer Seite
(Schröttner, Karrer, Felberbauer, Essich)3 0 7 6 14 6 Chancentod
(Lorenz, Garber, Zehentner, Grassl)1 0 9 2 5½ - Jugendfreundlichster Verein 2010 (30.06.2011, an)
Einen hervorragenden 2. Platz gibt es für unseren Verein beim Bewerb Jugendfreundlichster Verein 2010! Auf der Webseite des ÖSB gibt es auch einen Bericht und eine Auswertung (PDF).
Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle unsere Beteiligten im Bereich der Jugendförderung! - U10 Staatsmeisterschaft in Imst (27.06.2011, an)
Einen ausgezeichneten Erfolg kann Simon Prato bei den U10 Staatsmeisterschaften feiern. Er muss sich nur in Runde 2 dem späteren Sieger Felix Blohberger (Wien) geschlagen geben, gewinnt alle übrigen Partien und wird einen Punkt vor Nicolas Moser (ebenfalls Wien) Zweiter! Simon zeigte tolles Angriffsschach und ließ sich auch von materiellem Rückstand nicht aus der Ruhe bringen.
Herzliche Gratulation! - U12 und U14 Staatsmeisterschaft in Altenmarkt
(Pfingsten 2011, ch)
Wie jedes Jahr finden zu Pfingsten die U12 und U14 Staatsmeisterschaften in Österreich statt.
In der U12 wird unser jüngster Bardhyl Uksini erfolgreicher Dritter. In der 5.Runde gewinnt er gegen den Favoriten Florian Mesaros aus Burgenland, lässt sich aber in der 6.Runde vom Gegner verunsichern und verliert überraschend. Die letzte Runde gewinnt er mit Schwarz gegen die Nr.2 der Rangliste und sichert sich so den dritten Platz.
In der U14 erreicht Martin Christian Huber ebenfalls den dritten Platz. Aus sieben Runden werden ganze fünf Zähler erzielt. Gegen den spätern Sieger Luca Kessler kann man verlieren (immerhin wurde er mit Schwarz bei der U16 Staatsmeisterschaft schon besiegt); der Überraschungszweite Enno Proyer besiegt Martin genauso wie letztes Jahr bei der U12 Staatsmeisterschaft. Enno hat in dieser Partie sicher sehr gut gespielt, aber zwei, drei kleine Ungenauigkeiten von Martin haben diesen Sieg erst ermöglicht. Revanchen in Oberwart oder beim Vienna Open werden sicher folgen. Für Martin Christian Huber verlief das erste Halbjahr sehr erfolgreich. Sieger und Staatsmeister in der U16, dritter bei der U14 und ein hervorragender sechster Platz beim Ratten Open mit einer Eloleistung von 2370 können sich sehen lassen.
Gratulation an unseren Nachwuchs! Ihr seid echt super. - Schach-Freundeblitzturnier 2011 (02.06.2011, an)
Ein beeindruckendes Score von 100% legt Peter Schreiner bei unserem Blitzturnier hin. Die Performance von 2526 bedeutet den klaren Monatssieg beim steirischen Blitz-Schach-Cup! Dahinter landen noch Gernot Spindelböck (10½/13, Perf. 2258) und Klaus Nickl (9/13, Perf. 2133) auf dem Stockerl.
Einen Bericht vom Freundeturnier und vom Blitzturnier gibt es in der Presseaussendung des steirischen Landesverbandes. - Schach-Freundeturnier (25.05.2011, an)
Das diesjährige Freundeturnier endete nach 7 Runden mit einem Favoritensieg von Peter Schreiner (Frauental), der sich vor Youngstar Bardhyl Uksini und Thomas Matosec (beide Grazer Schachfreunde) durchsetzen konnte!
Die Kategoriepreise gehen an: Michael Moßhammer (<2000), Johann Scherr (<1750) und Armin Amiryousofi (<1500). Herzliche Gratulation!
Ergebnisse und Endstand findet man im Menüpunkt Turnier oder auf chess-results.
Startrangliste
Runde: 1 2 3 4 5 6 7
Endstand
Die Siegerehrung findet am Freitag den 27.05.2011 um 18:30 Uhr statt. Das anschließende Blitzturnier zählt zum steirischen Blitz-Schach-Cup 2011. - Österreichische Meisterschaften U16/U18 (22.04.2011, an)
Großartige Erfolge feiern die Geschwister Huber bei den Staatsmeisterschaften - Martin Christian holt den Titel in der U16 und seine Schwester Elke wird Vizestaatsmeisterin bei den Mädchen U16! Eine gute Leistung liefert Bardhyl Uksini, der in der U16 Zwölfter wird. Herzliche Gratulation!
Siegerfotos und weitere Eindrücke vom Turnier gibt es auf www.jugendschach.at! - Meisterschaftsbilanzen (03.04.2011, an)
Landesliga:
Eine Runde vor Schluss liegen wir fünf Punkte hinter Fürstenfeld und zwei Punkte hinter der Austria auf dem ausgezeichneten 3. Platz! In der hinteren Tabellenhälfte wird es spannend, spielen doch noch fünf Teams gegen (sehr wahrscheinlich) zwei Abstiegsplätze. Spieltermin der letzten Runde ist Sa., 16.4.2011 in Gleisdorf.
Stadtliga:
In der vorletzten Runde wir ein massiv ersatzgeschwächtes Gratkorner Team mit der Höchststrafe 8-0 heimgeschickt (schon das 2. - auch Eggenberg mußte diese Erfahrung machen), das Finale nächste Woche zwischen Austria - Strassenbahn (spielen gegeneinander) und uns wird an Dramatik kaum zu überbieten sein (Endergebnis mit Entscheid in der 3.Wertung erscheint nicht unmöglich)! (hs)
1. Klasse:
Platzierung im soliden Mittelfeld (6. von 12 Mannschaften). Falls die Austria nicht mit allen Mannschaften in den höheren Ligen durchmarschiert liegt Kolping momentan eine Runde vor Ende auf dem Aufstiegsplatz. Absteigen muss voraussichtlich Deutschfeistritz.
2. Klasse:
Die Meisterschaft in der 2. Klasse ist bereits beendet: Es gewinnt der SV Schachamazonen, vor Postsportverein Graz 1 und ESV Austria Graz. Unsere beiden Teams landen auf dem 5. bzw. 9. Endrang. - 16. Steirische Jugendolympiade (18.02.2011, an)
Die diesjährige Jugendolympiade im Schulzentrum von Gratwein verlief äußerst erfolgreich für unsere Youngstars!
Die Einzelentscheidungen in den diversen Altersgruppen im Schnellschach fanden am Dienstag, 15.2.2011 statt. In der U8 wurde Robin Birk mit 5/9 sehr guter Sechster. Souverän agierte Simon Prato in der U9 - 100% in neun Runden bedeuten den klaren Turniersieg! Ähnlich läuft es bei Lukas Ertl in der U10. Die bessere Feinwertung entscheidet zu seinen Gunsten und ebenfalls Platz 1! Sein Bruder Alexander Ertl wird mit 6/11 guter 8. in der U13.
In der U15 erspielt Armin Amiryousofi 50% und Rang 13. Bardhyl Uksini (U12) und Martin Christian Huber (U14) enscheiden sich dieses Jahr für den U16-Bewerb und räumen kräftig auf! Martin gibt nur in der vorletzten Runde einen Punkt ab und wird Turniersieger, vor Stefan Krainer (8/11). Bardhyl landet punktegleich dahinter auf Platz 3! Ebenfalls wenig Mühe hat unser Kreisgastspieler Lukas Handler in der U18 - 10/11 bedeuten Platz 1!
Bei den Mädchen U16/18 gewinnt unsere Landesmeisterin Elke Carola Huber ex aequo mit U18-Spielerin Mina Monadjem das Turnier und somit den Titel in der U16!
Ergebnisse, Fotos und sonstige Informationen findet man auf www.jugendschach.at. - Grazer Stadtmeisterschaft 2011 beendet (24.1.2011, an)
Einen Favoritensieg feierte unser Kreisgastspieler FM Gert Schnider in der A-Gruppe der Grazer Stadtmeisterschaft 2011. Nach leicht holprigem Start mit 2/3 gab er keinen Punkt mehr ab und setzte sich vor NM Gernot Spindelböck und Überraschungsmann Matthias Eder (Elo 1845, Rp 2236) durch. Martin Christian Huber erzielte solide 50% und Rang 12, Thomas Kubinger schied zur Turniermitte aus.
Ausgezeichnet schlugen sich einige Schachfreunde in Gruppe-B: Elke Carola Huber bleibt ungeschlagen und wird mit einem halben Punkt Rückstand auf Sieger Philipp Schreiner und punktegleich hinter Manfred Lamp Dritte! Unmittelbar dahinter landet Dietmar Allitsch mit 5/7 auf Rang 4. Bardhyl Uksini kann den sechsten Platz aus dem Vorjahr nicht ganz wiederholen, aber 4½ Punkte reichen für Rang 11. Christian Köberl startet gut, drei Niederlagen in der Schlussphase werfen ihn aber auf Rang 29 zurück. Kreisspielleiter und Organisator Christian Huber belegt Platz 41 und U-10 Spieler Simon Prato Platz 49.
Die Grazer Stadtblitzmeisterschaft 2011 wurde zur Beute von IM Domen Krumpacnik, der sich mit 9½ aus 11 vor FM Johann Webersberger (8½) und IM Andreas Diermair (8½) durchsetzte.
Herzliche Gratulation zu den tollen Ergebnissen! - Grazer Stadtmeisterschaft 2011 (13.1.2011, an)
Vor kurzem wurde wieder die diesjährige Grazer Stadtmeisterschaft im Hotel Bokan gestartet.
In der A-Gruppe rittern 25 Spieler um die Krone in der Murmetropole. Mit von der Partie ist unser Youngstar Martin Christian Huber, sowie zwei unserer Gastspieler: FM Gert Schnider und Thomas Kubinger.
Gruppe-B ist mit 54 Spielern besetzt. Schachfreundliche Vertreter in diesem Turnier sind DI Dietmar Allitsch, Elke Carola Huber, Bardhyl Uksini, Christian Köberl, DI Christian Huber und Simon Prato.
Die Turniere laufen noch bis zum 21. Jänner. Viel Erfolg den teilnehmenden Schachfreunden! - Weihnachtsfeier (12.12.2010, an)
Die diesjährige Weihnachtsfeier fand am Samstag den 11.12.2010 mit sehr reger Beteiligung im Landessportzentrum statt.
Ein paar Impressionen gibt es in der Bildergalerie.